230554 Literatur(kritik) und Podcasts (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Literarisches Leben spielt sich immer häufiger jenseits des gedruckten Textes ab: Autor*innen, Verlage, Theater, Buchhändler*innen, Literaturkritiker*innen, aber auch Literaturwissenschaftler*innen nutzen die Möglichkeit, in neuen Präsentations- und Kommunikationszusammenhängen ihre Inhalte zu vermitteln und einen ganz eigenen Zugang zum ‚Phänomen Literatur‘ zu schaffen. Podcasts spielen in der Ausweitung der Medienlandschaft und als Folge der Digitalisierung auch im literarischen Diskurs zunehmend eine wichtige Rolle. Unter einem Podcast „werden im Internet veröffentlichte Audiodateien verstanden: Beiträge, Gespräche, Sendungen (die englische Bezeichnung für Rundfunk broadcast ist nicht zufällig Teil des Kompositums podcast), die zum kostenlosen Download aus einer digitalen Bibliothek heruntergeladen werden können.“ (Handbuch Literatur & Audiokultur). Im Seminar werden wir uns (neben einem theoretischen Basiswissen) Podcasts aus dem Bereich Literatur(-vermittlung) anhören und bewerten, mit Macher*innen sprechen und auf Grundlage dessen eigene Überlegungen anstellen, was zu einer guten Podcast-Erzählform gehört. Im Mittelpunkt steht jedoch die Praxisorientierung: Das Erstellen von Podcasts mit Bezug zur Literatur und ihrer Vermittlung (Literaturkritik, Folgen zu literaturgeschichtlichen Epochen und Themen, Autor*innenporträts o.Ä.). Die möglichen Themen legen wir gemeinsam in der ersten Sitzung fest.

Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes „BiLinked“ und der Community of Practice „Public Humanities“ durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.

Als Studienleistung sollen Sie in Gruppen von 4-5 Studierenden eigenständig einen Podcast aufnehmen. Dazu gehören die Recherche, die Konzeptualisierung, die Aufnahme und Umsetzung selbst, die Post-Production (Schnitt etc.) und ein Reflexionspapier. Für die Aufnahme werden für Sie Termine im Studio des Medienlabors gebucht, die verbindlich sind. Die Termine finden während der Seminarzeit in Präsenz statt. Vorab erhalten Sie präzise Info-Materialien, die Sie auf die technische Umsetzung vorbereiten. Während der Aufnahme und ggf. während des Schnitts werden Sie von unseren Hilfskräften und von Mitarbeitenden des Medienlabors begleitet und unterstützt.

Literaturangaben

Einführende Literatur:

David Llinares/Neil Fox/Richard Berry (Hrsg.): Podcasting. New Aural Cultures and Digital Media. Cham 2018.

Sven Preger: Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast. Wiesbaden 2019.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_230554@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_354519059@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
29 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 9
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 4. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 25. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 24. Juli 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=354519059
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
354519059