230506 Mittelalterliche Heldendichtung (V) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Mit der mittelhochdeutschen Heldendichtung eröffnet sich ein weites Textfeld, dessen Stoffe überwiegend auf germanischen Wurzeln basieren und in denen sich ein im Prinzip in ganz Mittel- und Nordeuropa kollektiv bekannter, gemeinsamer Erzählkosmos auftut. Am prominentesten in der mittelhochdeutschen Überlieferung ist zweifellos das Nibelungenlied, das auch in der Vorlesung breiten Raum erhalten soll. Der Zug der Burgunden an den Hof von König Etzel und in den sicheren Untergang ist ein Stoff, der seit Jahrhunderten fasziniert. Die Klage kann als Versuch verstanden werden, über die Katastrophe hinaus zu erzählen und einen neuen Anfang zu finden. Mit den beiden Nibelungen-Texten berühren sich die so genannte ‚historische‘ und die ‚aventiurehafte‘ Dietrichepik (Dietrichs Flucht, Rabenschlacht; Laurin, Der Rosengarten, Virginal, das Eckenlied).
Die Vorlesung will in diesen fremdartigen Erzählkosmos einführen und anhand der Texte – es kommen noch einige hinzu – unter anderem Entwürfe von Sozialität und Vergemeinschaftung (der Heros als antisozialer Einzelner und die Gesellschaft, der Feudalverband als kollektiver Akteur) und in narratologischer Hinsicht Figurenentwürfe diskutieren. Eine Reihe von heldenepischen Texten gibt Anlass, schemagebundenes Erzählen (hier: Brautwerbungsschema) und standardisierte Erzählsituationen (hier: Ratsversammlungen) kennenzulernen, wie sie in der Moderne überwiegend in den Bereich der Trivialliteratur abgewandert sind. Zu diskutieren sind schließlich auch systematische Kategorien wie das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Fassungs- und Überlieferungsvarianz, Intertextualität und – an einigen späteren Texten (Biterolf und Dietleib / Ortnit und Wolfdietrich) – Parodie und Gattungshybridisierung.

Bibliography

Zur einführenden (und einstimmenden) Lektüre sind mehrere der relevanten Texte in zweisprachigen Reclam-Ausgaben zugreifbar, unter anderem das Nibelungenlied, die Kudrun, Ortnit und Wolfdietrich und das Eckenlied.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
Europäische Literaturgeschichte II Student information
23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Study requirement
Student information
Europäische Literaturgeschichte II Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_230506@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_354057134@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 5, 2022 
Last update times:
Thursday, July 28, 2022 
Last update rooms:
Thursday, July 28, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=354057134
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
354057134