Das Forschungskolloquium richtet sich an interessierte Studierende ebenso wie an die Mitarbeiter:innen und an Doktorand:innen. In ergebnisoffenen Diskussionen wollen wir uns in diesem Semester mit aktuellen Fragen einer Historischen Narratologie beschäftigen. Schwerpunkte könnten Optionen und neue Ansätze zu einer Figurennarratologie ebenso bilden wie die Frage nach dem Auftreten der gleichen (selben?) Figuren in unterschiedlichen Texten (u.a. Dietrich, Hildebrand, Tristan); ein Gastvortrag wird sich mit dem Verhältnis von wide reading und close reading und seinem Potential für die Textanalyse beschäftigen. Insgesamt wird es auch um eine Standortbestimmung der Historischen Narratologie gegenüber Vorschlägen zu alternativen Forschungsprogrammen (medieval narratology, Historische Erzählforschung) gehen.
Die Texte (Forschung wie Primärtexte) werden in einem Reader (voraussichtlich digital) bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | C01-249 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/29/22 / 1/5/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-MM_a Mastermodul | Master-Kolloquium | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.