230488 Neurogene Beeinträchtigungen der Textverarbeitung und Pragmatik (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit Einschränkungen in der pragmatischen Verarbeitung von Texten und im Diskurs, die durch neurologische Ereignisse bei Erwachsenen oder bei Kindern und Jugendlichen ausgelöst sind (z.B. durch Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfälle, degenerative Erkrankungen). Es werden Grundlagen und aktuelle Studien zur Untersuchung von Kernaspekten der o.a. Beeinträchtigungen behandelt. Im Bereich der Textverarbeitung umfasst dies Probleme der Rezeption und Produktion von Texten. Im Bereich des mündlichen Diskurses konzentrieren sich die Seminarinhalte primär auf Einschränkungen der verbal-sprachlichen Kommunikationsfähigkeit, der Interaktion und sozialen Kognition. Weiterhin werden im Seminar einschlägige Diagnostik- und Therapieverfahren zur Textverarbeitung und zu pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten bzw. Fähigkeiten der Diskursverarbeitung vorgestellt. Neben aktuellen Diagnostika zum Erfassen kommunikativ-pragmatischer (Teil-)Leistungen durch Sprachtherapeut*innen (z.B. die deutsche Übersetzung des Functional Assessment of Verbal Reasoning and Executive Strategies, FAVRES) werden auch neuere Instrumente zur Fremd- und zur Selbstbeurteilung kommunikativer Fähigkeiten und Ressourcen (z.B. die deutsche Übersetzung des La Trobe Communication Questionnaire) thematisiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 U2-216 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 01.11.22 / 27.12.22 / 03.01.23

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-MaPKliLi Forschungsfragen neurogener Störungen von Sprache, Sprechen und Kommunikation Lehrveranstaltung 1: Neurogene Störungen des Sprechens und der Sprache Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI2; MKLI6; MKLI7    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_230488@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353991656@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. August 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353991656
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353991656