230276 Les bandes dessinées francophones - analyse, création et didactisation (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

«Si la BD présente de nombreux visages, sa singularité s'exprime en ce qu'elle est un extraordinaire véhicule de la culture de masse, des idéologies et aussi de l'art.
Aussi retracer son histoire, cerner ses fonctions et usages de lecture, analyser ses particularités selon son origine géographique, ou encore comprendre les évolutions de son écriture, sont autant de manières d'appréhender notre monde.»
(Texte de présentation de La bande dessinée: « Que sais-je ? »)

La possibilité d'appréhender notre monde est une fonction basique de la littérature ou de la fiction.
Cependant, les BDs ne sont pas seulement des ouevres littéraires, car elles offrent au moins un grand avantage à la littérature traditionnelle :
elles sont beaucoup plus accessibles pour les personnes non-habituées à la lecture où à la lecture dans une langue étrangère.
Pourtant, les BDs constituent une partie importante de la culture francophone comme le démontre la popularité des Astérix, Tintin et Titeuf.
Sa valeur culturelle ne doit donc pas être sous-estimée.
Bref, les BDs méritent une place dans les cours de FLE.

Dans ce séminaire, vous allez découvrir les bandes dessinées francophones à partir de plusieurs perspectives :
- Le plaisir de lire : nous lirons plusieurs extraits et chaque étudiant.e lira au moins une BD entière qu'il ou elle présentera aux autres.
- L'analyse sémiotique : nous analyserons des textes verbaux ainsi que des images et la mise en page.
- L'analyse linguistique : nous analyserons ce genre de texte au niveau du langage.
- La production : nous produirons des BDs nous-mêmes.
- La didactisation : nous traiterons des approches didactiques et développerons des unités pédagogiques.

La langue de communication de ce séminaire sera le français.

Literaturangaben

Baron-Carvais, Annie. 2007. La bande dessinée (=Que sais-je ? 2212).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Fr 08:30-11:30 C3-241 10.10.2022-28.01.2023
nicht am: 06.01.23

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-ROM-B5_ver1 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen Vertiefungskurs Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-VRPS_GymGe_a Profilmodul Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) Vertiefungskurs Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_230276@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353360577@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 28. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 25. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. Juli 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353360577
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353360577