In dem Seminar "Grundlagen und Methoden der Unterrichtspraxis" geht es vordringlich darum, Kenntnisse zu vermitteln mit Hilfe derer die Teilnehmer/innen selbstständig Unterrichtsaktivitäten, -stunden sowie -reihen lernenden- und lernzielorientiert planen können. Hierfür lernen die Teilnehmer/innen sowohl (heterogenitätssensible) fremdsprachendidaktische Methoden, Instrumente, Tools als auch Aufgabenformate kennen, können Alternativen miteinander vergleichen und sich begründet für eine Variante entscheiden.
Folgende Kompetenzen sollen zudem erlernt werden:
Die Teilnehmer/innen ...
... entwickeln eigene Leitfragen und/oder Beobachtungsbögen für Hospitationen.
...probieren Methoden und Aufgaben/Übungen selbst aus.
...entwickeln eigenständig (aber kooperativ) Unterrichtsmaterialien, geben sich gegenseitig konstruktives Feedback und nutzen Ihren Erkenntnisgewinn für die Überarbeitung von Materialien.
...lernen traditionelle und alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung kennen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 08:30-10:00 | C3-241 | 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 01.11.22 / 27.12.22 / 03.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-VRPS_GymGe Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion) | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-VRPS_GymGe_a Profilmodul Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Grundlagen und Methoden der Unterrichtspraxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.