230232 Um 2000: Kriegsromane vom Nachkrieg bis zur Gegenwart (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Das Seminar wendet sich einem Genre und einem Gegenstand zu, der für die deutsche Literatur nach 1945 prägend ist, nämlich die romanhafte Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs. Schuld, Scham, Erinnerung, Leugnung, Verherrlichung, Erinnern und Vergessen werden Motive sein, die uns immer wieder begegnen werden. Wir werden nicht nur "Kampfromane" lesen, sondern auch uns auch die literarische Verarbeitung von Flucht und Vertreibung und der Erfahrung des Bombenkrieges anschauen. Zu analysieren sind dabei auch die legitimatorischen Narrative, die aus den Texten herausgelesen werden können.
Ansatz des Seminars ist dabei nicht nur die sog. "Höhenkamm-Literatur", sondern auch zeitgenössische Texte, die heute (zurecht) vergessen sind, anzuschauen. An einem Beispiel werden wir die westdeutsche Literatur auch mit einem der populärsten Kriegsromane der DDR vergleichen. Wir werden uns dabei chronologisch vorarbeiten und abschließend auch einen Ausblick auf die neuste Generation von Kriegsromanen über den Einsatz in Afghanistan werfen. Neben den literarischen Texten werden wir auch theoretischen Überlegungen zur Erinnerungspolitik nach 1945 zuwenden.

Das Seminarthema legt nahe, dass Studierende, die dieses Seminar besuchen, mit extremen Gewaltdarstellungen und ideologisch problematischen Texten konfrontiert werden. Dies bitte ich vor Belegung der Veranstaltung zu bedenken.

Es wird dringend empfohlen sich die Romane bereits in den Semesterferien anzuschaffen und mit der Lektüre zu beginnen. Ohne die Bereitschaft zur ausführlichen Lektüre, ist der Besuch des Seminars nicht sinnvoll. Nicht alle Titel sind im Buchhandel verfügbar, antiquarisch aber gut zu bekommen.

Requirements for participation, required level

Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss des Fachportals.

Bibliography

Erich Kern: Der große Rausch. Der Rußland-Feldzug 1941-1945. ‎ Druffel & Vowinckel 2008.
Gert Ledig: Die Stalinorgel (1955). Suhrkamp 2000.
Heinz G. Konsalik: Der Arzt von Stalingrad (1956). Heyne Verlag 1989
Dieter Noll: Die Abenteuer des Werner Holt (1960). Roman einer Jugend. atb 2012
Alexander Kluge: Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945 (1977). Suhrkamp 2014
Christa Wolf: Kindheitsmuster (1976). Suhrkamp 2021
Rolf Rothmann: Im Frühling sterben (2015). Suhrkamp 2020

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 C01-204 10.10.2022-03.02.2023
weekly Fr 12-14 U2-217 10.10.-05.12.2022 Tutorium
one-time Di 12-14 U2-229 06.12.2022 Tutorium
weekly Di 12-14 C01-204 13.12.2022-03.02.2023 Tutorium

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basic Module Literary Studies: Historical Aspects of Literature: Eras and Transitions From One to Another Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Das Seminar ist Teil des Basismoduls Epochenumbrüche, das mit einer mündlichen Mopdulabschlussprüfung abgeschlossen wird. Voraussetzung zur Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist der Abschluss eines Seminars aus dem Modul. Die zu erbringenden Studienleistungen bestehen aus Schreibaufgaben, auf die ein Feedback seitens des Dozenten erfolgt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2022_230232@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_353299863@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 27, 2023 
Last update times:
Monday, December 5, 2022 
Last update rooms:
Monday, December 5, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353299863
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
353299863