Das Seminar wendet sich einem Genre und einem Gegenstand zu, der für die deutsche Literatur nach 1945 prägend ist, nämlich die romanhafte Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs. Schuld, Scham, Erinnerung, Leugnung, Verherrlichung, Erinnern und Vergessen werden Motive sein, die uns immer wieder begegnen werden. Wir werden nicht nur "Kampfromane" lesen, sondern auch uns auch die literarische Verarbeitung von Flucht und Vertreibung und der Erfahrung des Bombenkrieges anschauen. Zu analysieren sind dabei auch die legitimatorischen Narrative, die aus den Texten herausgelesen werden können.
Ansatz des Seminars ist dabei nicht nur die sog. "Höhenkamm-Literatur", sondern auch zeitgenössische Texte, die heute (zurecht) vergessen sind, anzuschauen. An einem Beispiel werden wir die westdeutsche Literatur auch mit einem der populärsten Kriegsromane der DDR vergleichen. Wir werden uns dabei chronologisch vorarbeiten und abschließend auch einen Ausblick auf die neuste Generation von Kriegsromanen über den Einsatz in Afghanistan werfen. Neben den literarischen Texten werden wir auch theoretischen Überlegungen zur Erinnerungspolitik nach 1945 zuwenden.
Das Seminarthema legt nahe, dass Studierende, die dieses Seminar besuchen, mit extremen Gewaltdarstellungen und ideologisch problematischen Texten konfrontiert werden. Dies bitte ich vor Belegung der Veranstaltung zu bedenken.
Es wird dringend empfohlen sich die Romane bereits in den Semesterferien anzuschaffen und mit der Lektüre zu beginnen. Ohne die Bereitschaft zur ausführlichen Lektüre, ist der Besuch des Seminars nicht sinnvoll. Nicht alle Titel sind im Buchhandel verfügbar, antiquarisch aber gut zu bekommen.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss des Fachportals.
Erich Kern: Der große Rausch. Der Rußland-Feldzug 1941-1945. Druffel & Vowinckel 2008.
Gert Ledig: Die Stalinorgel (1955). Suhrkamp 2000.
Heinz G. Konsalik: Der Arzt von Stalingrad (1956). Heyne Verlag 1989
Dieter Noll: Die Abenteuer des Werner Holt (1960). Roman einer Jugend. atb 2012
Alexander Kluge: Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945 (1977). Suhrkamp 2014
Christa Wolf: Kindheitsmuster (1976). Suhrkamp 2021
Rolf Rothmann: Im Frühling sterben (2015). Suhrkamp 2020
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 14-16 | C01-204 | 10.10.2022-03.02.2023 | |
| wöchentlich | Fr | 12-14 | U2-217 | 10.10.-05.12.2022 | Tutorium |
| einmalig | Di | 12-14 | U2-229 | 06.12.2022 | Tutorium |
| wöchentlich | Di | 12-14 | C01-204 | 13.12.2022-03.02.2023 | Tutorium |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar ist Teil des Basismoduls Epochenumbrüche, das mit einer mündlichen Mopdulabschlussprüfung abgeschlossen wird. Voraussetzung zur Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist der Abschluss eines Seminars aus dem Modul. Die zu erbringenden Studienleistungen bestehen aus Schreibaufgaben, auf die ein Feedback seitens des Dozenten erfolgt.