Im Seminar werden wir verschiedene syntaktische Phänomene des Deutschen diskutieren. Dabei wird es sowohl um generelle Eigenschaften des Deutschen gehen (wie z.B. die zugrundeliegende Abfolge von Verb und Komplement(en) oder das Kasussystem) als auch um konkrete Konstruktionen (wie z.B. Infinitivkonstruktionen und Passivkonstruktionen). Im ersten Schritt geht es darum, das jeweilige Phänomen linguistisch zu durchdringen und in Beziehung zu weiteren Eigenschaften bzw. Konstruktionen des Deutschen und auch anderer Sprachen zu setzen. Im zweiten Schritt sollen diese Phänomene als Lerngegenstände betrachtet werden. Dazu werden wir aus linguistischer Perspektive analysieren, was Lernende wissen, verstehen, lernen müssen, um diesen Gegenstand zu meistern, und was dabei hinderlich bzw. förderlich sein kann. Dazu werden wir auch Erwerbsprozesse betrachten und Fehler dahingehend analysieren, wie sie zustande kommen (könnten) und inwiefern manche Fehler besser (näher am zielsprachlichen Ausdruck, stärker das zielsprachliche System reflektierend) sind als andere.
Ziel des Seminars ist, die syntaktischen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Konkret soll das Seminar Studierenden helfen, syntaktische Phänomene des Deutschen einerseits fachwissenschaftlich beschreiben und einordnen zu können, und sie andererseits DaF-Lernenden erklären zu können sowie zu verstehen, womit und warum Lernende Schwierigkeiten haben.
Die Auswahl zu diskutierender Phänomene und Konstruktionen liegt auch in der Hand der teilnehmenden Studierenden. Dazu werde ich Sie vorab kontaktieren und wir werden in der ersten Sitzung gemeinsam den Seminarplan finalisieren.
Das Seminar findet (nach aktueller Planung) in Präsenz statt und kann nur erfolgreich sein, wenn die Teilnehmenden sich auf die einzelnen Sitzungen vorbereiten und in den Sitzungen aktiv einbringen. Die Arbeitsformen umfassen Inputphasen, Textarbeit, selbständige Analysen und Recherchen sowie diskursive Formen in kleineren Gruppen und im Plenum.
Das Seminar setzt grundlegende Kenntnisse der deutschen Syntax sowie Kernkonzepte zur Beschreibung syntaktischer Phänomene (Satzglieder, Phrasen usw.) voraus bzw. die Bereitschaft, sich diese anhand von bereitgestellten Materialien selbständig zu erarbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-211 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/29/22 / 1/5/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.