230225 Syntaktische Phänomene und Strukturen beschreiben und erklären (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Das Seminar richtet sich sowohl an fachwissenschaftlich Studierende als auch an Studierende in den lehramtsbezogenen Studiengangsvarianten im Bachelor Germanistik. Ziel des Seminars ist es, die syntaktischen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Konkret soll das Seminar Studierenden helfen, syntaktische Phänomene einerseits fachwissenschaftlich beschreiben und einordnen zu können, und sie andererseits Lernenden erklären zu können. Dazu werden entsprechende linguistische Konzepte und Theorien eingeführt bzw. vertieft und auf konkrete Phänomene angewendet.

Im Mittelpunkt werden syntaktische Phänomene des Deutschen stehen. Damit sind sowohl generelle Eigenschaften des Deutschen gemeint (wie z.B. die zugrundeliegende Abfolge von Verb und Komplement(en) oder die Satzklammer) als auch konkrete Konstruktionen (wie z.B. Fragesätze oder Relativsätze). Das schließt explizit auch Konstruktionen ein, deren grammatischer Status aus normativer Perspektive umstritten ist bzw. die als "falsch" klassifiziert werden (z.B. weil-Sätze mit Verbzweitstellung). Wir werden diskutieren, inwieweit diese vermeintlichen Fehler doch regulär sind und welchen Regularitäten sie folgen. Ergänzend werden wir syntaktische Eigenschaften des Deutschen mit denen anderer Sprachen vergleichen.

Bei all dem liegt der Schwerpunkt auf den Mitteln zur Beschreibung von syntaktischen Strukturen und Eigenschaften sowie den Methoden zu deren Analyse. Beides soll Studierende in die Lage versetzen, syntaktische Phänomene des Deutschen in Bezug auf deren Struktur und weitere Eigenschaften bzw. Konstruktionen erklären zu können.

Das Seminar findet (nach aktueller Planung) in Präsenz statt und kann nur erfolgreich sein, wenn die Teilnehmenden sich auf die einzelnen Sitzungen vorbereiten und in den Sitzungen aktiv einbringen. Die Arbeitsformen umfassen Inputphasen, Textarbeit, selbständige Analysen (allein und in Gruppen) sowie den Austausch im Plenum.

Requirements for participation, required level

Das Seminar setzt grundlegende Kenntnisse aus dem Fachportal sowie dem Basismodul voraus.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_230225@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_353276616@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, June 5, 2022 
Last update times:
Thursday, July 28, 2022 
Last update rooms:
Thursday, July 28, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353276616
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
353276616