Das Seminar richtet sich sowohl an fachwissenschaftlich Studierende als auch an Studierende in den lehramtsbezogenen Studiengangsvarianten im Bachelor Germanistik. Ziel des Seminars ist es, die syntaktischen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Konkret soll das Seminar Studierenden helfen, syntaktische Phänomene einerseits fachwissenschaftlich beschreiben und einordnen zu können, und sie andererseits Lernenden erklären zu können. Dazu werden entsprechende linguistische Konzepte und Theorien eingeführt bzw. vertieft und auf konkrete Phänomene angewendet.
Im Mittelpunkt werden syntaktische Phänomene des Deutschen stehen. Damit sind sowohl generelle Eigenschaften des Deutschen gemeint (wie z.B. die zugrundeliegende Abfolge von Verb und Komplement(en) oder die Satzklammer) als auch konkrete Konstruktionen (wie z.B. Fragesätze oder Relativsätze). Das schließt explizit auch Konstruktionen ein, deren grammatischer Status aus normativer Perspektive umstritten ist bzw. die als "falsch" klassifiziert werden (z.B. weil-Sätze mit Verbzweitstellung). Wir werden diskutieren, inwieweit diese vermeintlichen Fehler doch regulär sind und welchen Regularitäten sie folgen. Ergänzend werden wir syntaktische Eigenschaften des Deutschen mit denen anderer Sprachen vergleichen.
Bei all dem liegt der Schwerpunkt auf den Mitteln zur Beschreibung von syntaktischen Strukturen und Eigenschaften sowie den Methoden zu deren Analyse. Beides soll Studierende in die Lage versetzen, syntaktische Phänomene des Deutschen in Bezug auf deren Struktur und weitere Eigenschaften bzw. Konstruktionen erklären zu können.
Das Seminar findet (nach aktueller Planung) in Präsenz statt und kann nur erfolgreich sein, wenn die Teilnehmenden sich auf die einzelnen Sitzungen vorbereiten und in den Sitzungen aktiv einbringen. Die Arbeitsformen umfassen Inputphasen, Textarbeit, selbständige Analysen (allein und in Gruppen) sowie den Austausch im Plenum.
Das Seminar setzt grundlegende Kenntnisse aus dem Fachportal sowie dem Basismodul voraus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U2-200 | 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 01.11.22 / 27.12.22 / 03.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.