230225 Syntaktische Phänomene und Strukturen beschreiben und erklären (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar richtet sich sowohl an fachwissenschaftlich Studierende als auch an Studierende in den lehramtsbezogenen Studiengangsvarianten im Bachelor Germanistik. Ziel des Seminars ist es, die syntaktischen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Konkret soll das Seminar Studierenden helfen, syntaktische Phänomene einerseits fachwissenschaftlich beschreiben und einordnen zu können, und sie andererseits Lernenden erklären zu können. Dazu werden entsprechende linguistische Konzepte und Theorien eingeführt bzw. vertieft und auf konkrete Phänomene angewendet.

Im Mittelpunkt werden syntaktische Phänomene des Deutschen stehen. Damit sind sowohl generelle Eigenschaften des Deutschen gemeint (wie z.B. die zugrundeliegende Abfolge von Verb und Komplement(en) oder die Satzklammer) als auch konkrete Konstruktionen (wie z.B. Fragesätze oder Relativsätze). Das schließt explizit auch Konstruktionen ein, deren grammatischer Status aus normativer Perspektive umstritten ist bzw. die als "falsch" klassifiziert werden (z.B. weil-Sätze mit Verbzweitstellung). Wir werden diskutieren, inwieweit diese vermeintlichen Fehler doch regulär sind und welchen Regularitäten sie folgen. Ergänzend werden wir syntaktische Eigenschaften des Deutschen mit denen anderer Sprachen vergleichen.

Bei all dem liegt der Schwerpunkt auf den Mitteln zur Beschreibung von syntaktischen Strukturen und Eigenschaften sowie den Methoden zu deren Analyse. Beides soll Studierende in die Lage versetzen, syntaktische Phänomene des Deutschen in Bezug auf deren Struktur und weitere Eigenschaften bzw. Konstruktionen erklären zu können.

Das Seminar findet (nach aktueller Planung) in Präsenz statt und kann nur erfolgreich sein, wenn die Teilnehmenden sich auf die einzelnen Sitzungen vorbereiten und in den Sitzungen aktiv einbringen. Die Arbeitsformen umfassen Inputphasen, Textarbeit, selbständige Analysen (allein und in Gruppen) sowie den Austausch im Plenum.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar setzt grundlegende Kenntnisse aus dem Fachportal sowie dem Basismodul voraus.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 U2-200 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 01.11.22 / 27.12.22 / 03.01.23

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_230225@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353276616@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 5. Juni 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Juli 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353276616
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353276616