230213 Um 1500: Eulenspiegel-Literatur (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Dyll Ulenspiegel, Protagonist des innerhalb kürzester Zeit gleich dreimal in der Offizin Johannes Grüningers in Straßburg gedruckten Romans (1510/11, 1515 und 1519), ist ein – so die Vorrede – "behender listiger und durchtribener, eins buren sun". Und er ist ein "schalck", ein 'Bösewicht', dessen Handeln sich durch "sprachspielerisches Wortverdrehen" (Anna Mühlherr) und Obszönität auszeichnet. Dass wir es dabei mit einer ebenso heterogenen wie faszinierenden Figur zu tun haben, die bis heute Strahlkraft und Anknüpfungspotenzial besitzt, davon zeugen zahlreiche Adaptationen. Im Seminar wollen wir uns den Roman in seinen Teilen (96 "Historien") und als Ganzes erschließen und in textnaher Analyse nach zentralen literaturwissenschaftlichen Kategorien wie 'Autor/Autorschaft', 'Text' und 'Figur' in der Frühen Neuzeit fragen. Auch die Klassifizierungen des Textes als 'Satire' und 'Schwankroman' sowie des Protagonisten als 'Narr' werden zu diskutieren sein. Ferner betrachten wir kursorisch weitere frühneuzeitliche Adaptationen (Sachs, Fischart, Grimmelshausen), die wir auf ihre je eigene kommunikative Leistung hin befragen wollen. Abschließend werden wir einen Blick auf die Gegenwartsliteratur werfen und danach fragen, was Daniel Kehlmanns 2017 erschienener Roman 'Tyll' (Taschenbuchausgabe 2019) aus der frühneuzeitlichen Figur macht und worin die Popularität des Protagonisten auch im 21. Jahrhundert gründet.

Literaturangaben

Textausgabe:
Ein kurzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 mit 87 Holzschnitten hrsg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 2001 (RUB 1687).

Einführende Literatur:
Mühlherr, Anna: Ulenspiegel. In: VL 9 (1995), Sp. 1225–1233.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_230213@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353258102@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 17. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 25. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 24. Juli 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353258102
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353258102