Dyll Ulenspiegel, Protagonist des innerhalb kürzester Zeit gleich dreimal in der Offizin Johannes Grüningers in Straßburg gedruckten Romans (1510/11, 1515 und 1519), ist ein – so die Vorrede – "behender listiger und durchtribener, eins buren sun". Und er ist ein "schalck", ein 'Bösewicht', dessen Handeln sich durch "sprachspielerisches Wortverdrehen" (Anna Mühlherr) und Obszönität auszeichnet. Dass wir es dabei mit einer ebenso heterogenen wie faszinierenden Figur zu tun haben, die bis heute Strahlkraft und Anknüpfungspotenzial besitzt, davon zeugen zahlreiche Adaptationen. Im Seminar wollen wir uns den Roman in seinen Teilen (96 "Historien") und als Ganzes erschließen und in textnaher Analyse nach zentralen literaturwissenschaftlichen Kategorien wie 'Autor/Autorschaft', 'Text' und 'Figur' in der Frühen Neuzeit fragen. Auch die Klassifizierungen des Textes als 'Satire' und 'Schwankroman' sowie des Protagonisten als 'Narr' werden zu diskutieren sein. Ferner betrachten wir kursorisch weitere frühneuzeitliche Adaptationen (Sachs, Fischart, Grimmelshausen), die wir auf ihre je eigene kommunikative Leistung hin befragen wollen. Abschließend werden wir einen Blick auf die Gegenwartsliteratur werfen und danach fragen, was Daniel Kehlmanns 2017 erschienener Roman 'Tyll' (Taschenbuchausgabe 2019) aus der frühneuzeitlichen Figur macht und worin die Popularität des Protagonisten auch im 21. Jahrhundert gründet.
Textausgabe:
Ein kurzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 mit 87 Holzschnitten hrsg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 2001 (RUB 1687).
Einführende Literatur:
Mühlherr, Anna: Ulenspiegel. In: VL 9 (1995), Sp. 1225–1233.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |