In diesem Seminar erwartet Sie eine Einführung in historische, poetologische und didaktische Aspekte der Kinder-und Jugendliteratur. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Werken, die nach 1945 entstanden sind.
Weitere Informationen zur Arbeitsweise und zur Seminarorganisation finden Sie in einem ausführlichen Veranstaltungskonzept, das rechtzeitig vor Semesterbeginn bereitgestellt wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | ONLINE | 10.10.2022-03.02.2023 | Die Studierenden müssen an verbindlichen Studiengruppen in präsenz teilnehmen. Die Termine/Orte legen Sie selber fest. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
In diesem Seminar arbeiten Sie in festen Studiengruppen oder Tandems (2-5 Personen). Wie Sie sich untereinander organisieren, bleibt Ihnen überlassen. Zwischen mail-Austausch, what’s app und persönlichen selbst organisierten Treffen ist alles möglich.
Bitte planen Sie also genügend Zeit für die wöchentlichen Gruppentreffen und für ihre individuelle Vorbereitung darauf an ein. Für die Gruppentreffen können Sie natürlich auf die vorgesehene Zeitschiene des Seminars zurückgreifen. Falls Sie sich in ihrer Gruppe auf einen für alle günstigeren Termin einigen können, ist auch das möglich
Es gibt Aufgaben, die die einzelnen Gruppen jeweils bis zu einem bestimmten Zeitpunkt abschließen sollen. Über Fragen, die dabei aufgetreten sind oder besonders interessante Ergebnisse und Beobachtungen tauschen wir uns seminaröffentlich, asynchron und schriftlich in den dafür eingerichteten Foren aus. Die Teilnahme an den Forumsdiskussionen ist Bestandteil Ihrer Studienleistungen.
Grundlage der Gruppenarbeit sind individuelle schriftliche Vorarbeiten sämtlicher Gruppenmitglieder. Zum Beispiel Sekundärliteratur lesen und exzerpieren, Textanalysen in überschaubarem Umfang vornehmen, vorgegebene Fragestellungen bearbeiten. Diese Vorarbeiten werden zwar nicht in der Studienplattform eingestellt, aber als Teil Ihres individuellen Portfolios aufbewahrt und am Ende des Semester zusammen mit einer Gesamtübersicht über Ihre Studienleistungen abgegeben.
Die wichtigsten Arbeitsformen in diesem Seminar sind also Ihre individuellen Vorarbeiten, die Gruppenarbeit und die schriftlichen Diskussionen in den Foren. Darüber hinaus sind Zoomkonferenzen in sehr überschaubaren Umfang vorgesehen. Das Angebot an Zoomkonferenzen wird dem Bedarf angepasst. Auf Seminarebene wird vorwiegend asynchron und schriftlich gearbeitet.
Zum inhaltlichen Programm des Seminars, zur Literaturgrundlage und zum Portfolio wird rechtzeitig vor Semesterbeginn ein ausführliches Seminarkonzept bereitgestellt.