300353 entfällt "Die weiteren Aussichten" – Wetterdienst und Wetterberichterstattung unter organisatorischen und medialen Aspekten: Strukturen, Szenarien, Simulationen (S) (WiSe 2022/2023)

This course has been cancelled!

Contents, comment

+++ DAS SEMINAR ENTFÄLLT AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN +++

Das Wetter bewegt die Menschen – alltäglich. Und natürlich kann das Wetter "es keinem recht machen". Aber der Wetterbericht ist längst mehr als nur die 45 Sekunden-Meldung in den Nachrichten. Mittlerweile ist eine großflächige Infrastruktur der Dienste, Technologien und Auskunftsangebote entstanden, ob spezialisiert auf alle möglichen klimatischen und Witterungsphänomene oder zur informativen Massenversorgung, besonders auch im Internet und mit durchaus unterhaltenden Anteilen (Infotainment). Zahlreiche Dienste stellen ihre Angebote nicht mehr nur als "trockene Texte" bereit, sie vermitteln das Wetter anschaulich und lebhaft anhand audiovisueller Beiträge, mehrmals am Tag und mit vielen meteorologischen Zusatzinformationen.

Auch politische Erwägungen und die ganze öffentliche Daseinsfürsorge sind mit dem Wetter untrennbar verbunden; das womöglich mehr denn je: Wasser- und Energieversorgung, die Gefahren durch Trockenheit, Dürren, Hitze und Hochwasser, die Verbreitung von Krankheitserregern und Seuchen, die Folgen für Landwirtschaft, Forsten und Ernährung. Auch eine gestiegene Sensibilität gegenüber dem längerfristigen Klimawandel und seinen gegenwärtigen und möglichen künftigen Folgen schärft den kritischen Blick auf die (Un-)Berechenbarkeit der Witterung.

In diesem (primär online-basierten) Seminar soll den organisatorischen und medialen Aspekten des allzeit faszinierenden Themas der Wettervorhersage nachgegangen werden. Dazu werden verschiedene hauptsächliche Schwerpunkte beleuchtet und mit meteorologischer Expertise ergänzt: Organisation des Wetterdienstes, elementare Abläufe/Aufgaben, methodische/technische Verfahren der Wettervorhersage, mediengerechte Darstellung/Ausspielung, Umgang mit Risiken und Warnungen (Extremwetter).

Zu den einzelnen (Freitags-)Terminen werden aus den verschiedenen großen Wetterdiensten sachkundige Meteorolog:innen ihren Input geben und für die Teilnehmer:innen für Fragen zur Verfügung stehen. Die Mitwirkung der Expert:innen soll entsprechend gewürdigt werden – Eine regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft, die Lektüren zu bearbeiten und bei jedem Gast-Input der meteorologischen Vertreter:innen mit Interesse und eigenen Fragen mitzuwirken, sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Teilnehmer:innen sollten "Lust" aufs Thema Wetter haben. Aber es ist auch wichtig, die Texte zu lesen. Es werden solche aus dem Bereich der Wetterkunde/Meteorologie ausgewählt, die für ein sozialwissenschaftliches Publikum verständlich und instruktiv sind. Selbstverständlich kommen auch genuin (organisations)soziologische Texte zum Einsatz. Allerdings ist der Seminarcharakter stark "lehr-empirischer" Natur; d. h. es geht vor allem darum, die Organisation des Wetterdienstes lebensnah zu ergründen und zu verstehen.

Bibliography

Für Themeneinstieg/Kontext (wird über Online-Lernraum tlw. bereitgestellt):

Häckel, Hans (2021): Meteorologie. 9. Auflage. UTB.
Häckel, Hans (2007): Wetter & Klimaphänomene. Ulmers Naturführer Taschenbuch. Ulmer. 2. Auflage.
Krüger, Lutz (2013): Wetter und Klima: Beobachten und verstehen. Springer.
Roth, Günter D. (2018): Die BLV Wetterkunde: Das Standardwerk. BLV.

Weitere organisationsspezifische Literatur wird noch mitgeteilt.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


- Echtes Interesse an wetterkundlichen Themen ("interessierte Laien")
- Regelmäßige Teilnahme
- Aktive Bearbeitung der Lektüren
- Aktive Mitwirkung bei den meteorologischen Gast-Terminen

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_300353@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_352831199@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 2, 2022 
Last update times:
Wednesday, November 2, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, November 2, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=352831199
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
352831199