300076 Aktuelle Entwicklungen in der Rational-Choice-Theorie (S) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Blockveranstaltung

Inhalt, Kommentar

In der Soziologie waren Theorien der Rationalen Wahl für lange Zeit geradezu verpönt, galt ihre Anwendung zur Erklärung sozialer Phänomene doch als Ausdruck und Nachweis eines „ökonomischen Imperialismus“. Mittlerweile haben diese – primär ideologisch motivierten – Debatten an Verve verloren und es hat sich eher eine pragmatischere Sicht auf dieses Paradigma auch in der Soziologie breit gemacht. Ein Grund dafür ist sicherlich auch, dass sich innerhalb des Rational Choice Paradigmas neuere Theorieansätze entstanden sind, die Erkenntnisse aus der Soziologie und anderen sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Disziplinen aufgenommen haben und nunmehr in der Lage sind, auch ursprünglich als „Anomalien“ bezeichnete Phänomene konsistent erklären können. Diese Erweiterungen des klassischen Paradigmas stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Die Veranstaltung ist als Blockseminar mit vier Veranstaltungsterminen konzipiert. Ein erstes zweistündiges Treffen findet am 7.4.2014 von 12 – 14 Uhr statt. Die drei vierstündigen Lehreinheiten finden am 15.4. (14-18 Uhr, Thema: Das klassische RC-Paradigma, Theorie- und Forschungsgeschichte), am 29.4. (14-18 Uhr, Thema: Neuere soziologische RC-Modelle [Lindenberg]) und am 20.5. (14-18, Thema: Neuere soziologische Modelle II [Esser, Kroneberg]) statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 12-14 X-E0-213 07.04.2014 Einführung und Organisatorisches
einmalig Di 14-18 U4-217 15.04.2014 Das klassische RC-Paradigma, Theorie- und Forschungsgeschiche
einmalig Di 14-18 U4-217 29.04.2014 Neuere soziologische RC-Modelle (Lindenberg)
einmalig Di 14-18 Gebäude X D-2-236 27.05.2014 Neuere soziologische Modelle II (Esser, Kroneberg)

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Theory and Methods Classes   Theory Class / Can be credited for Stream A as 1 from 2 necessary SWS  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_300076@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_35105024@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. Mai 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. Mai 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 1
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=35105024
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
35105024