Kann etwas „bloß Rhetorik“ gegenüber einer „ernst gemeinten“ Aussage sein? Um diese Frage beantworten zu können, muss zunächst geklärt werden, was genau Rhetorik eigentlich ist.
Während die Rhetorikforschung als Teilbereich der Kultur- und Sozialanthropologie fest im Fach verankert ist, hat die Analyse rhetorischer Situationen in der Soziologie allenfalls als Randphänomen etablierter Analyseverfahren wie der Konversationsanalyse, Diskursanalyse, Objektive Hermeneutik Beachtung gefunden. Im Seminar werden wir uns mit neueren Ansätzen der Rhetorikforschung beschäftigen, die als Interaktionsforschung beschrieben werden können. Während des Kurses soll sowohl methodologisch als auch praktisch gearbeitet werden. Hinsichtlich oben genannte Verfahren als auch mit Blick auf die Interaktionsanalyse Erving Goffmans, der Metaphern- und Frame Theorie George Lakoffs und der Gattungsanalyse sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Rhetorikanalyse ausgelotet werden. Darüber hinaus wollen wir klären, wie eine spezifisch soziologische Rhetorikanalyse in Abgrenzung zur sprach-/literaturwissenschaftlichen und anthropologischen Schwerpunktsetzung zu gestalten wäre. In den praktischen Einheiten des Kurses werden wir rhetorische Situationen wie Pressekonferenzen, Bundestagsreden etc. analysieren. Darüber hinaus ist beabsichtigt einen „rhetorischen Praktiker“ einzuladen, um das Arbeitsgebiet des Redenschreibens genauer kennen zu lernen.
Allg. Anforderung: unbedingt erforderlich für die Teilnahme am Seminar sind tiefere Kenntnisse einer oder mehrerer oben genannter Methoden und die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Allg. Anforderung: unbedingt erforderlich für die Teilnahme am Seminar sind tiefere Kenntnisse einer oder mehrerer oben genannter Methoden und die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur.