Das Thema der globalen Gerechtigkeit ist angesichts massiver sozialer Ungleichheiten in der Weltgesellschaft von großer politischer und wissenschaftlicher Brisanz. Im Seminar wird es darum gehen, die derzeit wichtigsten theoretischen Positionen vergleichend zu diskutieren. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
Christoph Broszies/Henning Hahn (Hg.), Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus, Berlin 2010. (zur Anschaffung empfohlen)
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Mehrebenenregieren und Governance | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a | Pflicht | 3. | |||
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GGov.a; Modul GGov.b; Fachmodul (FM) GGov | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |