Hinweis vorab: die Einführung ist nur einmal zu belegen, also Montag ODER Dienstag.
Das Seminar macht Sie mit grundlegenden Begriffen, Modellen und Methoden der Literaturwissenschaft vertraut.
In der ersten Sitzung erfahren Sie, was es bedeutet, Literaturwissenschaft zu studieren und wie das Seminar bzw. das Modul konzipiert ist.
In der zweiten Sitzung werden wir uns, noch vor aller Theorie, gemeinsam einen ersten literarischen Text erarbeiten.
Die dritte Sitzung widmet sich den Fragen: "Was genau ist eigentlich Literatur?" und "Was bedeutet literaturwissenschaftliches Arbeiten?"
Nach einigen (semiotischen) Grundlagen (Was ist ein Zeichen? Wie funktioniert Kommunikation?) rücken wir schließlich vor allem die Gattungstrias in den Fokus: Lyrik, Dramatik, Epik. Am Ende werden Sie ein Begriffsinstrumentarium zur Hand haben, auf das Sie in den Basis-und Profilmodulen weiter aufbauen können.
Der Lernstoff kann unabhängig von den Präsenz-Terminen gut im Selbststudium erarbeitet bzw. wiederholt und eingeübt werden. Im Lernraum finden Sie zahlreiche Dokumente, die Ihnen die Arbeit erleichtern sollen, aber auch Online-Tests zu allen Themengebieten. Besonders hilfreich dürfte auch die "Checklist" sein, Sie finden hier ALLE Begriffe und Modelle aufgelistet, die am Ende des Semesters Gegenstand der Klausur sein werden bzw. sein könnten. Nichstdestoweniger stehen Ihnen der Seminarleiter und die beiden Tutorinnen unterstützend zur Seite.
Materialien stehen über den Lernraum / LernraumPlus zur Verfügung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-EM Einführungsmodul: Orientierung | Einführung in die Literaturwissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Einführung in die Literaturwissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
eine Beteiligung an der Seminardiskussion ist überaus erwünscht