Module 23-LIT-EM Einführungsmodul: Orientierung

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit grundlegenden Begriffen und Modellen der Literaturwissenschaft vertraut. Sie wissen, was es heißt, wissenschaftlich zu lesen, zu schreiben und zu diskutieren. Mit der Modulprüfung zeigen die Studierenden, dass sie Basiswissen erworben haben und auf Texte und Fragestellungen hin anwenden können. Insbesondere das Tutorium/die Übung bereitet die Studierenden darauf vor, wissenschaftlich zu schreiben und eine Hausarbeit anzufertigen.

Content of teaching

In der Einführungsveranstaltung widmen sich die Studierenden zunächst den Funktionsweisen von Kommunikation und Sprache im Allgemeinen und schließlich Literatur im Speziellen. Die Studierenden werden einerseits mit allgemeinen Methoden und Modellen der Textanalyse vertraut gemacht, andererseits wird das jeweils spezifische Fachvokabular für die Analyse lyrischer, narrativer und dramatischer Texte vermittelt. In der "Einübung in die Literaturwissenschaft" werden die Inhalte der "Einführung" nach Bedarf der Studierenden wiederholt, eingeübt oder ergänzend beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk gilt der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Lektüre-, Schreib- und Redekompetenzen werden durch Übungsaufgaben und im Seminargespräch unter Beweis gestellt. Mithilfe seminarbegleitender, auch digitaler Lehrangebote haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt selbst zu organisieren und zu überprüfen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Veranstaltungen sollten in einem Semester als Bündel studiert werden.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung in die Literaturwissenschaft
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Einübung in die Literaturwissenschaft
Type tutorial o. exercise
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einübung in die Literaturwissenschaft (tutorial o. exercise)

Als Studienleistung kommen besonders in Betracht: Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeteiligung und (online-)Tests.
Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen
- der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung;
- der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen;
- der Strukturierung der Arbeit in den Lehrveranstaltungen;
- der Zusammenfassung und Reflexion der Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen.

see above see above

Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Einführung in die Literaturwissenschaft (seminar o. lecture)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Klausur von 90 min Dauer. Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Einführung und der Einübung in die Literaturwissenschaft. Die zu erlernenden und anzuwendenden Begriffe und Modelle werden den Studierenden mittels einer "Checkliste" zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2022] Major Subject (Academic) 1. one semester Obli­gation
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. one semester Obli­gation
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Minor Subject (Academic), 30 CPs 1. o. 2. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.