Das Blockseminar dient der vertieften Beschäftigung mit dem qualitativen Interview. Im ersten Teil des Seminars betrachten wir verschiedene Formen des qualitativen Interviews (leitfadengestützte Formen, z.B. das problemzentrierte Interview, das Experteninterview, sowie narrative Interviews) und erarbeiten die verschiedenen Besonderheiten und Anwendungsmöglichkeiten. Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf forschungspraktische Fragen, insbesondere auf die Erstellung eines Interviewleitfadens und die Interviewführung. Diese Schritte sollen anhand konkreter eigener Forschungsvorhaben der Teilnehmer/innen (z.B. der geplanten Abschlussarbeit oder des Lehrforschungsprojekts) exemplarisch behandelt werden, um so eine Verbindung zwischen theoretischer Erarbeitung und forschungspraktischer Umsetzung herzustellen. Es wird daher erwartet, dass alle Teilnehmer/innen nach dem zweiten Blocktermin selbständig ein Interview durchführen und teilweise transkribieren, welches dann in den beiden Seminarsitzungen im Januar gemeinsam besprochen wird.
Vorlesung/ Seminar zur Einführung in qualitative Methoden der Sozialforschung
• Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 5. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
• Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Aktive Teilnahme: Kurzreferat, selbständige Durchführung eines Interviews
Einzelleistung: Referat und Projektbericht, d.h. Transkription und methodologisch fundierte Reflexion zum Verlauf des Interviews