270219 Empirisch-experimentelles Projektseminar: Allgemeine Psychologie 1 - Kurs B (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Wichtiger Hinweis:

Bitte melden Sie sich auch bei der Platzvergabeveranstaltung der FoPrak /Empra der Abt. Psychologie, Belegnr. 271058, an bzw. nehmen Sie diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan auf. Dort haben Sie bis Montag, 28.3.22 um 23:59 die Möglichkeit sich für einen Semiarplatz zu registrieren und zugleich eine Präferenzenliste abzugeben.

__________
Thema des Seminars ist die Wahrnehmung der Blickrichtung.

  • Blickwahrnehmung ist eine wichtige perzeptive Fähigkeit des Menschen.
  • Der Blick einer anderen Person ist vermutlich die direkteste Information über die Gedanken dieser Person, die Individuen unabhängig von sprachlichen Äußerungen erhalten können.
  • Blickrichtung und Aufmerksamkeit hängen eng zusammen. Wo der Blick ist, ist (oder war) wahrscheinlich die Aufmerksamkeit. Diese wiederum bestimmt, welche Objekte im Bewusstsein repräsentiert sind, gerade kognitiv verarbeitet werden und als Ziele zukünftiger Handlungen in Frage kommen.
  • Die Blickrichtung ist entscheidend für das Verstehen gesprochener Sprache in natürlichen Situationen. Sie regelt z.B. den Sprecherwechsel in einem Gespräch und kann das einzige Mittel sein, wenn äußere Barrieren oder Krankheit andere Kommunikationsarten ausschließen.
  • Blickrichtungswahrnehmung ist wichtig für kooperatives Handeln mehrerer Personen.
  • Jenseits der Kooperation werden durch Blicke Hierarchien in Gruppen ausgehandelt.
  • Blicke können ausreichen, um Menschen zu mobben oder zu belästigen.
  • Neue Technologien: Gestaltung des Blicks von Avataren und Robotern in der Mensch-Maschine-Interaktion oder das technische Design von Videokonferenzen und Videotelefonie.

Beispiele für aktuelle Themen der Forschung.

  • Wird der Blick als Strahl, oder als Kegel wahrgenommen?
  • Wenn der Blick ein Kegel ist, wie groß ist dann dieser Kegel? Wie verändern Faktoren wie Alter, Geschlecht, emotionaler Zustand, etc. die Größe des Kegels?
  • Welche perzeptuellen Hinweise nutzen Menschen überhaupt, um die Blickrichtung zu entschlüsseln? Konstruieren Sie ein quasi-physikalisches 3D Modell des Auges oder nehmen Sie eine Abkürzung?
  • Wie akkurat wird die Blickrichtung wahrgenommen? Gibt es systematische Fehler? *Wenn ja, wie können die Fehler erklärt oder beeinflusst werden?
  • Welche Umweltfaktoren spielen bei der Blickwahrnehmung eine Rolle? Wie wirkt sich etwa die Distanz, Exzentrizität oder Beleuchtung aus? Welchen Unterschied macht es, wenn die Blickrichtung durch die Augen oder durch den Kopf angezeigt wird?

Geplanter Ablauf

Sommersemester

  • Literaturrecherche und Literaturüberblick
  • Erster Entwurf einer Fragestellung
  • Fragestellungsgeleitete selektive Literaturrecherche und –studium
  • Vorbereitung des Berichts I: Literaturverzeichnis
  • Festlegung der Fragestellung und Planung der Untersuchung.
  • Exposé
  • Vorbereitung des Experimentes
  • Planung der Datenauswertung
  • Vorbereitung des Berichts II: Methoden
  • Abfassen des Methodenteils

Wintersemester

  • Durchführung des Experimentes
  • Auswertung
  • Diskussion und Einordnung der Daten
  • Vorbereitung des Berichts III: Ergebnisse
  • Abfassen des Ergebnisteils
  • Vorbereitung des Posters
  • Vorbereitung des Berichts IV: Einleitung und Diskussion
  • Präsentation des Posters
  • Abfassen des Gesamtberichts
  • Abgabe des Berichts Anfang März

Requirements for participation, required level

Empfohlen: Besuch der Wahrnehmungsvorlesung, die vorgesehenen Veranstaltungen der Methodenlehre für das erste Semester. Notwendige Vorraussetzungen siehe FsB.

External comments page

https://uni-bielefeld.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=cf58984a-ca46-4604-a163-ab8b00a32ad2

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar Graded examination
Student information
27-FoPrak Forschungsorientiertes Praktikum FoPrak Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Regelmäßige und aktive Teilnahme an Planung, Durchführung, Auswertung und Darstellung der projektbezogenen Forschungsarbeit, regelmäßige Abgabe von Aufgaben, die den Bericht vorbereiten, Erstellung eines Posters, Erstellung des Berichtes.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2022_270219@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_350430097@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 14, 2022 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=350430097
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
350430097