Die Abhängigkeit von Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit nimmt in den Ländern des Südens vielerorts ab, die Kooperationsangebote für sie hingegen nehmen zu, wie z.B. das Engagements Chinas im Rahmen seines Seidenstraßenprojekts zeigt. Zudem hat die Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung die Entwicklungszusammenarbeit neu ausgerichtet: globale Themen wie Klimawandel und Migration werden nicht mehr national bearbeite Darüber hinaus sind auch Instrumente und Modalitäten erweitert, z.B. mit einem verstärkten Fokus auf die Mobilisierung privater Ressourcen. Unter diesen veränderten Bedingungen stellt sich die Frage, ob Entwicklungszusammenarbeit in ihrer bisherigen Form noch zeitgemäß ist. Sind ihre Ziele, Strukturen und Instrumente noch angemessen? Wie muss sie auf neue globale Herausforderungen reagieren, wie kann und sollte sie umgestaltet werden? In diesem Seminar gehen wir den konzeptionellen und strategischen Ansätzen, den Neuerungen und Diskussionen aus der Sicht unterschiedlicher Akteure nach.
Sangmeister, Hartmut und Wagner, Heike (Hg.): Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft. Nomos: Baden-Baden: Nomos. 2019.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Für eine benotete Einzelleistung muss ein Referat und eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten geschrieben werden. Außerdem wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, da die Sitzungen aufeinander aufbauen.
Für eine Studienleistung ist ein Referat zu halten.