300860 Einführung in die Geschlechterforschung (VÜA) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die zentralen theoretischen Ansätze und Konzepte der Geschlechterforschung und ordnet sie in den historisch-gesellschaftlichen Kontext ihrer Entstehung und Weiterentwicklung ein. Es werden sowohl Ansätze vorgestellt, die Geschlecht als Dimension sozialer Ungleichheit verstehen, als auch solche Ansätze, die Geschlecht als historisch-soziale Kategorie (mit dem Fokus auf der (De-)Konstruktion von Geschlecht) auffassen. Schließlich werden auch Konzepte behandelt, die Geschlecht als Modus der Existenz (mit dem Fokus auf geschlechtlichen Denk-, Gefühls- und Handlungsweisen) begreifen.
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über Theorien und Fragestellungen der Geschlechterforschung und eignen sich dabei die Fähigkeit an, unterschiedliche Perspektiven auf Geschlecht und Geschlechterverhältnisse einzunehmen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

- Kontinuierliche Anwesenheit in der Vorlesung
- ALLE lesen die Texte von: Virginia Woolf, Simone de Beauvoir, Judith Butler, Andrea Maihofer
- Teilnahme an einer kollegialen Arbeitsgruppe, in der die Texte diskutiert werden

Literaturangaben

Text 1: Woolf, Virginia (1978; zuerst England 1938): Drei Guineen. München. (Textauszüge)
Text 2: Simone de Beauvoir (2003; zuerst Frankreich 1949): Das andere Geschlecht. Sitte und Nexus der Frau. Hamburg. Daraus: Einleitung, S. 9-26.
Text 3: Butler, Judith (1996): Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In: Hark, Sabine (Hrsg.): Grenzen lesbischer Identität. Berlin, S. 15-37.
Text 4: Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Frankfurt: Ulrike Helmer.
Daraus: „Geschlecht als hegemonialer Diskurs und gesellschaftlich-kulturelle Existenzweise“, S.79-108.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-MGS-1 Einführung in die Geschlechterforschung Einführung in die Gechlechterforschung Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Die Studienleistung besteht in der Nacharbeitung der theoretischen Ansätze, die in der Vorlesung behandelt werden. Dies geschieht in einer kollegialen Arbeitsgruppe (ca. 5 Studierende). In dieser Gruppe werden die Texte diskutiert und die Ergebnisse protokolliert.

MA Gender Studies, Modulprüfung:
Die nicht benotete Modulprüfung besteht in einer mündlichen Prüfung, die in einer kleinen Gruppe stattfindet. Jede an der Prüfung beteiligte Person stellt ein Konzeptpapier(3-4 Seiten) zur Diskussion, das im Anschluss an eine der diskutierten Geschlechtertheorien eine empirische Forschungsfrage und ein Forschungsdesign (Gegenstand, Material, Methoden) entwickelt.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_300860@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349725471@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 28. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. August 2023 
Art(en) / SWS
VÜA / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349725471
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349725471