Unser Verständnis von Gesundheit/Krankheit und gesunden/kranken Körpern ist heute von den modernen Biowissenschaften geprägt. Wer oder was in einer Gesellschaft als gesund oder krank gilt, ist zudem oftmals Gegenstand normativer Diskurse und Praktiken. In diesem Seminar nehmen wir Zusammenwirken von Geschlechterkonstruktionen und Gesundheit am Beispiel von chronischen und akuten somatischen und psychischen Erkrankungen sowie vielfältigen Geschlechtsidentitäten in den Blick.
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. es werden Grundkenntnisse der Geschlechtersoziologie vorausgesetzt (z.B. durch den vorherigen Besuch einer anderen Lehrveranstaltung im Fachmodul „Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse“).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | U4-120 | 12.10.2023-01.02.2024
not on: 12/28/23 / 1/4/24 |
|
weekly | Do | 12-14 | C01-249 | 02.11.2023-01.02.2024
not on: 12/28/23 / 1/4/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.