Dieses Seminar stellt eine Einführung in die Bedeutung und Forschung des deutschen Sozialstaats da.
Zunächst beschäftigen wir uns mit dem deutschen Sozialstaat, seinen Ideen und Schlüsselbegriffen sowie seiner historischen Entwicklung. Die Fragen, was ein Sozialstaat, was ein Wohlfahrtsstaat ist und welche Funktionen eine Rolle spielen, stehen hier im Zentrum.
Im Anschluss daran erfolgt eine intensivere Auseinandersetzung mit einzelnen Feldern der Sozialpolitik. Dazu gehören das Renten- und Gesundheitssystem sowie Arbeitsmarktpolitik. Zudem setzen wir uns mit aktuellen Problemen und Maßnahmen, unter anderem bedingt durch die Corona-Pandemie, auseinander.
Da es sich um eine Einführung handelt, sind spezifische Kenntnisse von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 08-10 | X-E1-200 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/29/23 / 1/5/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung besteht aus mehreren Teilen. Dazu gehören die Bearbeitung von vorab gestellten Fragen bzgl. der zu lesenden Texte sowie zweier vorab gestellter Aufgaben. Zudem soll ein Kurzreferat zu einem passenden Thema der jeweiligen Sitzung gehalten werden oder ein Essay verfasst.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.