Die Einführung in die Internationalen Beziehungen organisiert sich in zwei aufeinander aufbauenden Semesterveranstaltungen. Der erste Teil (Übung I/WiSe) befasst sich mit den zentralen Begrifflichkeiten, Akteuren und Theorien der Internationalen Beziehungen und veranschaulicht diese anhand eines Simulationsspiels. In einem zweiten Teil (Übung II/SoSe) werden neuere Theorieentwicklungen, historische Entwicklungen sowie politischen Prozesse und Strukturen der Internationalen Beziehungen im Vordergrund stehen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 10-12 | X-E1-200 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 23.10.23 / 30.10.23 / 06.11.23 / 25.12.23 / 01.01.24 |
|
| einmalig | Fr | 10-12 | X-C3-107 - Fakoraum | 17.11.2023 | wrap up |
| einmalig | Fr | 16-22 | X-C3-107 - Fakoraum | 19.01.2024 | UN-Simulation |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 29-EuIn_a Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | Studieninformation | |
| 30-M14 Internationale Beziehungen | Internationale Beziehungen I | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.