300325 Organisation und Öffentlichkeit. Soziologische Analysen von Machtmissbrauch und Aufarbeitung (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, die 2016 ihre Tätigkeit aufnahm, arbeitet nach dem Motto „Geschichten, die zählen“. Es handelt es sich um Geschichten, die das Ausmaß, Art und Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und (bis 1990) der Deutschen Demokratischen Republik annäherungsweise begreiflich zu machen suchen. Sie machen zugleich darauf aufmerksam, dass Misshandlungen, die (junge) Menschen über Jahrzehnte in „katholischen Dunkelräumen“ (Birgit Aschmann), in evangelischen Pendants, in Kuraufenthalten, in der Filmindustrie oder im Leistungssport erlitten, erst seit den 2010er ein dauerhaftes Thema öffentlicher Kommunikation sind. Annäherungsweise ließe sich von einem Strukturwandel von Öffentlichkeiten sprechen, der sich in seinen Grundzügen abzuzeichnen beginnt. Die Schwellen, dass Einzelne und gesellschaftliche Gruppen Gewalterfahrungen öffentlich thematisieren und auch Gehör finden, verändern sich.

In unserem Seminar befassen wir uns aus einem zugleich organisations- und öffentlichkeitssoziologischen Blickwinkel damit, dass mittlerweile unzählige Fälle von sexueller Gewalt, spiritualisierter Gewalt und Machtmissbrauch (die Beschreibungen sind durchaus umstritten), die in formal organisierten Umfeldern sich ereignen bzw. ereignet haben, zum öffentlichen Thema geworden sind. Dafür befassen wir uns zum einen mit zeitgenössischen soziologischen Ansätzen von Öffentlichkeit(en) und der Stellung formaler Organisationen in und zu diesen Öffentlichkeiten. Zum anderen legen wir das empirische Augenmerk primär auf die Katholische Kirche und die (beginnende) Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in ihren „Dunkelräumen“.

Im Laufe des Semesters werden wir immer wieder Schreibwerkstatt-Anteile in das Seminar integrieren, in denen wir das Verfassen von Hausarbeiten diskutieren. Daher werden wir immer wieder über Tipps, Tricks und Schwierigkeiten sprechen, die mit dem wissenschaftlichen Schreiben verbunden sind, und nach und nach beginnen, Konzepte für eigene Arbeiten zu entwickeln. So haben Sie Ihren Text zum Ende der Vorlesungszeit mindestens vor Augen, vielleicht aber auch schon auf dem Papier. In jedem Fall werden Sie im Rahmen der Veranstaltungszeit genug Gelegenheit bekommen, zu schreiben und Feedback zu erhalten.
(Wer keine Hausarbeit in diesem Seminar schreiben, aber trotzdem teilnehmen möchte, ist natürlich herzlich dazu eingeladen. Bedenken Sie, dass Sie das Seminar auch nutzen können, um ein Konzept für Ihre Bachelorarbeit zu entwickeln.)

Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, ist in dieser Veranstaltung falsch.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Studienleistung: Drei Problemaufrisse

Sie schreiben zu drei Texten, die obligatorische Seminarlektüre sind, je einen „Problemaufriss“.

In einem Problemaufriss führen Sie zunächst kurz in den betreffenden Text ein und werfen eine Frage auf, anhand der wir ihn aus Ihrer Sicht einmal diskutieren sollten (Schritt 1). Dazu geben Sie in eigenen Worten den Textabschnitt wieder, auf den sich Ihre Frage konkret bezieht (Schritt 2; inkl. Seitenangaben). Schließlich begründen Sie möglichst detailliert, warum sich die von Ihnen aufgeworfene Frage stellt (Schritt 3).

Die drei Schritte können Sie auch in anderer Reihenfolge gehen. Wichtig ist, dass Sie in Ihrem Problemaufriss alle drei Aspekte bearbeiten.

Ihr Problemaufriss sollte einen Mindestumfang von 150 Wörtern haben und 250 Wörter nicht überschreiten.

Bringen Sie Ihre Problemaufrisse bitte zur jeweiligen Sitzung mit und laden Sie sie zusätzlich als PDF im Lernraum zur Veranstaltung hoch. Legen Sie den Problemaufriss im Ordner zu der betreffenden Sitzung ab, bevor sie beginnt. (Problemaufrisse, die Sie zu spät hochladen, zählen nicht mehr. Sie müssen dann einen zusätzlichen Text schreiben.)

Die Problemaufrisse fungieren in den betreffenden Sitzungen als Arbeits- und Diskussionsgrundlage für Sie.

Benotete Einzelleistung: Hausarbeit schreiben

Sie verfassen zusätzlich zu den Problemaufrissen eine Hausarbeit mit Seminarbezug. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. Wählen Sie Ihre Frage sehr bewusst – eine gute Frage wird Sie beim Schreiben inspirieren. Ich unterstütze Sie gerne bei der Konzeption.

Ein Wort zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substanzielles in weniger als 5.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst die aufgeschlossensten Lesenden langweilen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2023_300325@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_349719099@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 4
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 19, 2023 
Last update times:
Thursday, September 7, 2023 
Last update rooms:
Thursday, September 7, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349719099
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
349719099