Das Seminar ist als Lektürekurs der Vorlesung zur „Allgemeinen Soziologie“ konzipiert, die Bourdieu im Studienjahr 1983-1984 am Collège de France hielt. Bourdieu nimmt hier nun seinen Begriff der Kapitalformen als Ausgangspunkt, um in seine Sozialtheorie einzuführen. Begriffe wie Habitus und Feld, die den Gegenstand seiner Vorlesung aus dem Jahr 82-83 bildeten, wie auch andere begriffliche Eckpfeiler seiner Sozialtheorie werden nun vornehmlich von diesem Konzept her beleuchtet und entwickelt. Wie in all seinen transkribierten Vorlesungen bietet der gesprochene und zum Teil improvisierte Stil des Textes dabei einen einfachen und leichtfüßigen Zugang zu Bourdieus Theoriegebäude, das in den Hauptwerken ungleich schwerfälliger zur Darstellung kommt. Darüber hinaus liefern die zahlreichen Exkurse und spontanen Einschübe eine Echtzeitaufnahme der Brillanz und Gelehrsamkeit eines der wichtigsten Vertreter des Fachs. Der Lektürekurs ist damit theoretische Einführung und lebendige Soziologiegeschichte zugleich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | C0-259 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 11/1/23 / 12/27/23 / 1/3/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.