Der vergleichende Warentext in organisationssoziologischer Perspektive
Der periodisch wiederholte Leistungsvergleich, der seine Ergebnisse in Form einer transitiven und mobil besetzten Rangordnung publiziert, gehört zu den aktuellen Modethemen der soziologischen Forschung. Diese Forschungen über Ratings und Rankings haben eine thematische Beschränkung darin, dass sie vergleichenden Warentest nicht behandeln, und eine theoretische Beschränkung darin, dass sie erkenntniskritisch und nicht organisationssoziologisch argumentieren, obwohl doch als Träger solcher Vergleiche praktisch nur Organisationen auftreten. - Die geplante Lehrveranstaltung soll prüfen, welche intellektuellen Ressourcen man anzapfen kann, um dieses doppelte Defizit zu überwinden. Am Beispiel des vergleichenden Warentests sollen organisationssoziologische und entscheidungstheoretische Überlegungen mit solchen zu Themen wie Wertkomplexität, Entscheidungslasten in Konsumentenrollen oder Systemvertrauen in organisierte Prozesse der Informationsverarbeitung kombiniert werden, um über die bloße Erkenntniskritik an den Leistungsmessungen hinauszugelangen. Interessenten werden gebeten, sich auf Wikipedia zu den Themen „Vergleichender Warentest“ und „Stiftung Warentest“ zu informieren, ehe sie sich zur Seminarteilnahme entschließen.
Einführende Literatur: Anne K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens.
Im Besonderen: Zusammenfassungen Kapitel II - IV
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.