300151 Theorien der modernen Gesellschaft (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Der vergleichende Warentext in organisationssoziologischer Perspektive

Der periodisch wiederholte Leistungsvergleich, der seine Ergebnisse in Form einer transitiven und mobil besetzten Rangordnung publiziert, gehört zu den aktuellen Modethemen der soziologischen Forschung. Diese Forschungen über Ratings und Rankings haben eine thematische Beschränkung darin, dass sie vergleichenden Warentest nicht behandeln, und eine theoretische Beschränkung darin, dass sie erkenntniskritisch und nicht organisationssoziologisch argumentieren, obwohl doch als Träger solcher Vergleiche praktisch nur Organisationen auftreten. - Die geplante Lehrveranstaltung soll prüfen, welche intellektuellen Ressourcen man anzapfen kann, um dieses doppelte Defizit zu überwinden. Am Beispiel des vergleichenden Warentests sollen organisationssoziologische und entscheidungstheoretische Überlegungen mit solchen zu Themen wie Wertkomplexität, Entscheidungslasten in Konsumentenrollen oder Systemvertrauen in organisierte Prozesse der Informationsverarbeitung kombiniert werden, um über die bloße Erkenntniskritik an den Leistungsmessungen hinauszugelangen. Interessenten werden gebeten, sich auf Wikipedia zu den Themen „Vergleichender Warentest“ und „Stiftung Warentest“ zu informieren, ehe sie sich zur Seminarteilnahme entschließen.

Literaturangaben

Einführende Literatur: Anne K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens.
Im Besonderen: Zusammenfassungen Kapitel II - IV

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2023_300151@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349717742@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. September 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349717742
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349717742