220139 Varities of Regions - Varities of Markets (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die Vorstellung, dass mit dem Ende des Ost-West Konflikts und unter dem Druck einer sich beschleunigenden Globalisierung eine Vereinheitlichung der unterschiedlichen Volkswirtschaften einstellen müsste, hat sich nicht erfüllt. Es ist vielmehr nach wie vor eine starke Diskrepanz zwischen den verschiedenen Kapitalismen zu konstatieren. Gleichzeitig besteht in modernen Ökonomien eine starke regionale Ungleichverteilung der Wertschöpfung. Innerhalb von Wirtschaftsräumen und Nationen finden sich hochgradig Produktive Zentren ebenso wie weite stagenierende Gebiete. Die regionalen Zentren ökonomischer, sozialer und kultureller Entwicklung zeichnen sich dabei durch einen hohen Vernetzungsgrad aus, der auf wirtschaftlichem Gebiet durch branchenmäßge aber auch branchenübergreifende Netzwerke bzw. Cluster aus.
Im Seminar sollen die Ursprünge der verschiedenen Produktionsregime im Vergleich untersucht werden. Was sind ihre Charakteristika und inwieweit lassen sich aus der historischen Genese Aussagen über die Zukunftsträchtigkeit dieser Systeme ziehen? Insbesondere wird jedoch nach die Rolle von Clustern und Regionen thematisiert und damit die Rolle des Nationalstaates für die wirtschaftliche Entwicklung hinterfragt.

Literaturangaben

Richard Evans: Fakt und Fiktion, Frankfurt 1998; Werner Abelshauser, David Gilgen, Andreas Leutsch: Kulturen der Weltwirtschaft, Göttingen 2012; Hall, Peter A. / Soskice, David (2001): Introduction Varieties of Capitalism, Oxford: OUP; Hall, Peter A. / Gingerich, Daniel W. (2001) Varieties of Capitalism and Institutional Complementarities, http://www.unc.edu/depts/europe/ conferences/capitalism/ papers/hall_p.doc; Czada, R./ Lütz, S.: Die politische Konstruktion von Märkten. Wiesbaden 2000; Lange, E.: Marktwirtschaft. Opladen 1989; Ritter, U.: Vergleichende Volkswirtschaftslehre. München 1992; Koslowski, Peter: Ethik des Kapitalismus, Tübingen 1986; Paul Krugman / Maurice Obstfeld: International Economics. Scott Foresman/Little Brown, 1988; Beck, Stefan / Klobes, Frank / Scherrer, Christoph: Surviving Globalisation. Perspectives for the German Model. Berlin 2005; Michael Porter: Competitive Advantage of nations. Harvard Business Review, March-April, 1990; D. C. North: Structure and Change in Economic History (New York: W. W. Norton, 1981). p.158-170, 201-209; Ders.: Institutions, Institutional Change and Economic Performance (Cambridge, England: Cambridge University Press, 1990); Streeck and Colin Crouch (ed.): Political Economy of Modern Capitalism. London 1997; Herbert Kitschelt et. al. (Hg.): Continuity and Change in Contemporary Capitalism, Cambridge; David Soskice, ¿Globalisierung und institutionelle Divergenz: Die USA und Deutschland im Vergleich,¿ Geschichte und Gesellschaft, 25 (1999).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block   06.-13.02.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 1. 2. 7.5 scheinfähig Studierbar wahlweise als Theorieseminar Transnational oder als Interdisziplinäres Theorieseminar  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 4.7 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 6 scheinfähig Theorieseminar Transnational  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2012_220139@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_34936812@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 30. November 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34936812
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
34936812