Im Seminar werden verschiedene deutsche Comedy-Sendungen untersucht (wie z.B. von Loriot oder Harald Schmidt). Vor allem der historische Blick auf diese Formate soll geschärft werden: Welches sind die Rollenvorbilder? Woher kommen bestimmte Formen der Komik? Woher bestimmte Sprechweisen? Solche und ähnliche Fragen sollen systematisch beantwortet werden.
Das Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre, auch theoretischer Texte, voraus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-19:30 (s.t.) | R2-149 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/26/12 / 1/2/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 |
Die Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen.