Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenhang von Organisationen und privater Lebensführung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Organisationen die private Lebensführung und die Verwirklichungschancen ihrer Mitglieder in Beruf und Familie beeinflussen und welche Mechanismen + Einflussfaktoren hierbei eine Rolle spielen. Das Seminar gibt einen Überblick über relevante theoretische Konzepte und über aktuelle Forschungsergebnisse; ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Verwirklichungschancen von Vätern in Familie und Beruf.
Die Seminarteilnehmer erhalten die Gelegenheit, anhand von qualitativem Interviewmaterial den Zusammenhang von Organisation, Geschlecht und Lebensführung exemplarisch zu analysieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | C01-142 | 09.04.-16.07.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1; Hauptmodul 2.2; Hauptmodul 2.3; Hauptmodul 2.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Leistungsanforderungen
Prüfungsleistung: Referat & schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit
Studienleistung: Gruppenarbeit: Auswertung eines Interviews, Lektüre von Basistexten (StudIP)