312205 Computational Finance (V) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Computational Finance
Die Vorlesung Computational Finance richtet sich an Studierende, die finanzmarktorientierte Modelle am Computer umsetzen und dabei eine moderne und vielseitige Programmiersprache kennen lernen möchten. Die eingesetzte Programmiersprache Java dient dabei nicht nur als Medium zur Übertragung von Befehlen an den Computer, sondern vor allen Dingen als Modellierungssprache und wird eng verzahnt mit der Unified Modelling Language (UML) präsentiert. Ziel der Vorlesung ist es, den Teilnehmern das Konzept der Objektorientierten Programmierung (OOP) näher zu bringen sowie die Kenntnisse zu vermitteln, die erforderlich sind, um sich schnell in Programmpakete und Quellcodes Dritter einarbeiten und für sich nutzbar machen zu können.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Phasen. Die erste Phase ist eine Einführung in die Programmiersprache Java. Den Schwerpunkt bilden dabei nicht die allgemeinen Sprachstrukturen, die so oder so ähnlich in vielen höheren Programmiersprachen zu finden sind (primitive Datentypen, Variablen und Arrays, Anweisungen und Blöcke, Schleifen und Verzweigungen), sondern die fortgeschritteneren, abstrahierenden Konzepte der objektorientierten Programmierung (Vererbung, Datenkapselung, Schnittstellen, abstrakte Klassen). Die Anwendungen werden allgemeiner Natur und nicht primär auf finanzwirtschaftliche Fragestellungen ausgerichtet sein. Dieser Teil ist als Blockveranstaltung organisiert und findet in der ersten Vorlesungswoche des Semesters statt.
In der zweiten Phase stehen finanzwirtschaftliche Modelle aus den Bereichen Arbitrage- und Bewertungstheorie sowie Portfolio- und Risikomanagement im Mittelpunkt. In der Vorlesung wird ein Problem präsentiert sowie Techniken und Methoden vorgestellt, die der Lösung der Aufgabe dienen. Die eigentliche Umsetzung findet anschließend durch die Studierenden außerhalb der Veranstaltung statt.
Die Veranstaltung Computational Finance wird durch das Kolloquium Java-Programmierung unterstützt, in der Studierende Lösungen bzw. Lösungsansätze präsentieren und Probleme mit dem Dozenten diskutieren können.

External comments page

http://www.woester.com/ScientificJava/CompFin/CompFin.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) B2; WP06 Wahl 6 HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) WP06 Wahl 6 HS
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2005) Nebenfach Modul W1; Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6 Wahl 5. 6. 6 Wahlfach: Finanzwirtschaft  
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2005) Nebenfach Modul W8 Wahl 5. 6. 6 Wahlfach: Finanzwirtschaft  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_312205@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_346305@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 20, 2005 
Last update rooms:
Tuesday, September 20, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Faculty of Business Administration and Economics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=346305
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
6
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
346305