Computational Finance
Die Vorlesung Computational Finance richtet sich an Studierende, die finanzmarktorientierte Modelle am Computer umsetzen und dabei eine moderne und vielseitige Programmiersprache kennen lernen möchten. Die eingesetzte Programmiersprache Java dient dabei nicht nur als Medium zur Übertragung von Befehlen an den Computer, sondern vor allen Dingen als Modellierungssprache und wird eng verzahnt mit der Unified Modelling Language (UML) präsentiert. Ziel der Vorlesung ist es, den Teilnehmern das Konzept der Objektorientierten Programmierung (OOP) näher zu bringen sowie die Kenntnisse zu vermitteln, die erforderlich sind, um sich schnell in Programmpakete und Quellcodes Dritter einarbeiten und für sich nutzbar machen zu können.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Phasen. Die erste Phase ist eine Einführung in die Programmiersprache Java. Den Schwerpunkt bilden dabei nicht die allgemeinen Sprachstrukturen, die so oder so ähnlich in vielen höheren Programmiersprachen zu finden sind (primitive Datentypen, Variablen und Arrays, Anweisungen und Blöcke, Schleifen und Verzweigungen), sondern die fortgeschritteneren, abstrahierenden Konzepte der objektorientierten Programmierung (Vererbung, Datenkapselung, Schnittstellen, abstrakte Klassen). Die Anwendungen werden allgemeiner Natur und nicht primär auf finanzwirtschaftliche Fragestellungen ausgerichtet sein. Dieser Teil ist als Blockveranstaltung organisiert und findet in der ersten Vorlesungswoche des Semesters statt.
In der zweiten Phase stehen finanzwirtschaftliche Modelle aus den Bereichen Arbitrage- und Bewertungstheorie sowie Portfolio- und Risikomanagement im Mittelpunkt. In der Vorlesung wird ein Problem präsentiert sowie Techniken und Methoden vorgestellt, die der Lösung der Aufgabe dienen. Die eigentliche Umsetzung findet anschließend durch die Studierenden außerhalb der Veranstaltung statt.
Die Veranstaltung Computational Finance wird durch das Kolloquium Java-Programmierung unterstützt, in der Studierende Lösungen bzw. Lösungsansätze präsentieren und Probleme mit dem Dozenten diskutieren können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | V0-133 | 17.10.2005-10.02.2006 | |
Block | Block | 10-13 | V0-133 | 18.-21.10.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B2; WP06 | Wahl | 6 | HS | ||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | WP06 | Wahl | 6 | HS | ||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W1; Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6 | Wahl | 5. 6. | 6 | Wahlfach: Finanzwirtschaft |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W8 | Wahl | 5. 6. | 6 | Wahlfach: Finanzwirtschaft |