Das Thema Macht begegnet uns in den unterschiedlichsten Kontexten und Rollen: In manchen Situationen sind wir mächtig, in anderen hingegen finden wir uns ohnmächtig und der Machtausübung anderer ausgesetzt. Macht kann verstanden werden als ein mögliches Repertoire von Handlungen, das einer Person, Gruppe oder Institution A zur Verfügung steht, um Einfluss auf das Handeln einer anderen Person, Gruppe oder Institution B auszuüben. Machtrelationen können somit also auf interpersoneller aber auch auf intergruppaler und institutioneller Ebene angesiedelt sein. Was genau bedeutet es aber, Macht zu haben? Wie beeinflussen Machtrelationen interpersonelle und Intergruppenbeziehungen? Wie bestimmt das Ausmaß an Macht oder Ohnmacht das Denken, Fühlen und Handeln von Individuen und Gruppen? Von welchen Faktoren hängt es ab, nach wie viel Macht wir streben und wie wir Macht ausüben?
Das Seminar soll auf diese und weitere Fragen Antworten finden. Es werden zunächst Konzepte und Modelle von Macht und Machtprozessen aus sozialpsychologischer Perspektive beleuchtet. Darauf aufbauend wird gemeinsam erarbeitet, wie Macht soziale Wahrnehmungsprozesse beeinflusst. Im zweiten Teil des Seminars werden dann die Auswirkungen von Macht auf Intergruppenbeziehungen - insbesondere auf Faktoren wie Rassismus und Sexismus—untersucht. Der dritte Teil des Seminars widmet sich spezifischen Themen wie Macht und Machtmissbrauch, die Beziehung zwischen Macht, Moral und Dehumanisierung, sowie Macht und Respekt.
Das Seminar richtet sich vorrangig an BSc-Studierende im Fach Psychologie.
Das Seminar ist Teil von Modul G (G.3, neues Studienmodell) bzw. der individuellen Ergänzung (altes Studienmodell).
Verbindliche Anmeldungen können zwischen dem 01.10.2012 und 15.10.2012 bei Frau Gisela Weitekemper im Sekretariat der AE 15 erfolgen (telefonisch unter 0521-106-12121 oder persönlich in Q1-148 jeweils montags sowie mittwochs bis freitags zwischen 09:00-12:00 Uhr). Ohne verbindliche Anmeldung kann Ihnen kein Platz im Seminar garantiert werden!
Bei Überbuchung erfolgt in der ersten Sitzung des Seminars ein Losentscheid.
Guinote, A., Vescio, T. (2010). The Social Psychology of Power. Guildford Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | C01-239 | 15.10.2012-01.02.2013
nicht am: 26.12.12 / 02.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | scheinfähig | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Vertiefungsveranstaltung | ||||
Studieren ab 50 |
Für 3 Leistungspunkte sind folgende Studienleistungen zu erbringen: Gestaltung und Moderation einer Seminarsitzung, aktive Mitwirkung in Gruppenarbeiten und schriftliche Bearbeitung von Seminaraufgaben (Umfang 1-2 Seiten).