300527 Was ist Gender? Einführung in Gendertheorien (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Im Alltag scheint immer schon klar zu sein, was Geschlecht ist. Wenn wir jemanden sehen, dann wissen wir vermeintlich immer schon, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. Die Geschlechterforschung hinterfragt diese Selbstverständlichkeiten.
Im Seminar werden unterschiedliche Denkweisen zur Kategorie Geschlecht behandelt. Zeitlich betrachtet geht es um Vorstellungen/Konzepte von Geschlecht, die nacheinander in der deutschsprachigen Geschlechterforschung relevant wurden. Aber sie sind alle nach wie vor für die Erforschung von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen von zentraler Bedeutung. Wir beginnen mit Texten aus den 1970er Jahren, in denen die Unterteilung des Geschlechts in „Sex“ (biologisches Geschlecht) und „Gender“ (soziales Geschlecht) thematisiert wurde. Kritische Auseinandersetzungen mit dem Sex-Gender-Modell münden Anfang der 1980er Jahre in der Theorie des sozialen Systems der Zweigeschlechtlichkeit. Weitere Ansätze, die die Kritik der Trennung von Natur und Kultur aufgreifen werden als sozialkonstruktivistische Ansätze bezeichnet. In den 1990er Jahren wurde vor allem durch Judith Butlers Arbeiten eine dekonstruktive Geschlechterforschung angeregt. 'Sex' und 'Gender' werden um den Begriff 'Begehren' erweitert und damit eine queere Perspektive ermöglicht.

Ziel des Seminars ist es, den Begriff 'Gender' gemeinsam in intensiver Textlektüre zu erschließen. Das Seminar führt dabei auch in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und bietet einen geschützten Raum, in dem diese Arbeitsweisen erprobt und eingeübt werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Study requirement
Student information
Vertiefung (Seminar 2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Geschl Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.6 Wahl HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_300527@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_34117094@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, November 22, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34117094
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
34117094