261041 Praktische Rationalität: Was sind normative Gründe (GradS) (WiSe 2012/2013)

Short comment

Offen für 10 BA

Contents, comment

In der Handlungstheorie wird grundsätzlich zwischen motivierenden und normativen Gründen unterschieden. Motivierende Gründe sind solche Gründe, die mich überhaupt zum Handeln bringen, die mein Handeln hervorbringen beziehungsweise verursachen. Normative Gründe hingegen sind solche Gründe, die das, was ich tue, relativ zu normativen Regelsystemen rechtfertigen. Diese normativen Regeln können sowohl die Rationalität als auch die Moralität meiner Handlung betreffen. Die Frage ist also: habe ich getan, was ich im rationalen oder moralischen Sinne tun sollte?
Ein wichtiger Diskussionspunkt in der Theorie der praktischen Rationalität dreht sich um die Frage, ob solche Gründe internalistisch oder externalistisch aufgefasst werden müssen. Etwas vereinfacht gesagt, behauptet der Internalismus, dass es einen engen Zusammenhang geben muss zwischen den normativen und den motivierenden Gründen einer Handlung, während der Externalismus dies bestreitet. Wir werden uns im Seminar insbesondere mit dieser Debatte anhand von zeitgenössischen Autoren beschäftigen.

Requirements for participation, required level

An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.

Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Bibliography

Dancy, Jonathan: Practical Reality, Oxford 2000.
Wallace, R. Jay: „Moralische Gründe – Aus der Sicht des Handelnden, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 55 (2001), S. 3-23.
Williams, Bernard: „Internal and External Reasons“, in: Ders.: Moral Luck, Cambridge 1981, S. 101-113.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 T8-222 08.10.2012-01.02.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2 unbenotet  
Philosophie / Master (Enrollment until SoSe 2012) WM PRAKT Wahlpflicht  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP MOR Wahlpflicht 1. 2. 3. 2 unbenotet  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP MOR Wahlpflicht 1. 2. 3. 2 unbenotet  

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!

No eLearning offering available
Address:
WS2012_261041@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33920468@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 7, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 27, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33920468
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33920468