Dieses Seminar greift Fragestellungen und Probleme der "Einführung in die Mediensoziologie" auf. Aus diesem Grunde wird der Besuch beider Veranstaltungen empfohlen. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Verhältnisses von Medienangeboten und Medienrezeption: Was machen die Medien mit den Menschen, inwieweit werden wir von Medien beeinflusst oder sogar gesteuert und manipuliert? Was machen die Menschen mit den Medien, inwieweit sind Freiräume des aktiven, deutenden Umgangs mit Medien gegeben? Diese Fragen umreißen ein zentrales Bezugsproblem sozialwissenschaftlicher Medienforschungen, an dem eine Systematik der Geschichte und des Standes der Medienforschungen ausgerichtet werden kann.
Charlton, Michael; Neumann-Braun, Klaus (1992): Medienkindheit - Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1; Modul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 2.1 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 17 | Pflicht | 5. | 4 | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 12 | Pflicht | 5. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich | |
Soziologie | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahlpflicht | HS |