300262 Soziologische Methoden quantitativ: Die empirische Erfassung von Diskriminierung (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Lernziel

Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit wissenschaftlichen Konzepten der Diskriminierung vertraut zu machen. Sie erwerben die Kompetenz, Diskriminierung mit den Instrumenten der empirischen Sozialforschung zu erfassen.

Definitionen der Diskriminierung unterscheiden sich in wichtigen Details. Ihre phänomenologische Verortung innerhalb verschiedener Forschungstraditionen ist teils nicht kompatibel. In den einleitenden Sitzungen des Seminars lernen Sie Diskriminierungsdefinitionen aus der Sozial-, Rechts-, Wirtschaftswissenschaft und der Sozialpsychologie kennen. Wir erarbeiten hier die konzeptionellen Grundlagen empirischer Ansätze.

Danach lernen Sie vier paradigmatisch unterscheidbare Zugänge zur Erfassung von Diskriminierung kennen:

  1. Individuelle diskriminierende Einstellungen gegenüber sozialen Kategorien: Die Vorurteilsforschung untersucht die Diskriminierungsbereitschaft als Einstellung und Handlungsintention gegenüber sozialen Kategorien und ihre Einflußfaktoren.
  2. Subjektive Diskriminierungserfahrung und wahrgenommene Diskriminierung: Die Integrations-, die Gerechtigkeitsforschung und andere Traditionen befragen Opfer und Beobachter von Diskriminierung nach dem subjektiv wahrgenommenen Ausmaß des Geschehens.
  3. Statistische Residualeffektverfahren: Die wirtschaftswissenschaftliche und die soziologische Forschung analysieren Umfragedaten und prozeßproduzierte Daten mit dem Ziel festzustellen, ob unter Kontrolle "legitimer" Faktoren der Ungleichbehandlung wie Humankapital oder Produktivität bestimmte soziale Kategorien im Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen benachteiligt werden. Obwohl diese Tradition sich nicht durchgängig als Diskriminierungsforschung bezeichnet, bildet sie einen wichtigen Zugang zur Erfassung von Diskriminierung.
  4. Labor- und Feldexperimente untersuchen mit speziellen Versuchsanordnungen das Verhalten uneingeweihter Probanden gegenüber sozialen Objekten, die sich nur in ganz bestimmten Dimensionen (Hautfarbe, Geschlecht etc.) unterscheiden, um Ungleichbehandlungen nachzuweisen.

Ihr Beitrag

Sie arbeiten die Literatur zur empirischen Diskriminierungsforschung in jeweils einer Forschungstradition auf. Sie referieren die methodische Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse. Sie entwickeln für soziale Kategorien Ihrer Wahl (ethnische, religiöse und sexuelle Minderheiten, Übergewichtige, Arbeiterkinder, Veganer etc.) eigenständig ein Untersuchungsdesign zur Erhebung von Diskriminierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Operationalisierung im engeren Sinn, oft werden Sie aber Fragen des Stichprobendesigns und der Experimentalanordnung berücksichtigen müssen. Sie gehen dabei über reproduzierendes Lernen hinaus und arbeiten schöpferisch.

Die Bildung von Kleingruppen ist möglich. Wir diskutieren Ihre Konzepte ausführlich im Plenum.

Es ist von Vorteil, wenn Sie Kenntnisse der Fragebogenkonstruktion, der Stichprobenziehung und statistischer Verfahren, insbesondere der Regressionstechnik und der Varianzanalyse, mitbringen.

Literaturangaben

Rebecca M Blank; Marilyn Dabady; Constance Forbes Citro (2004): Measuring racial discrimination. National Research Council. Panel on Methods for Assessing Discrimination, Washington, DC : National Academies Press. https://www.nap.edu/read/10887/chapter/1

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_300262@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_335959120@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 14. Februar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=335959120
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
335959120