250303 Paternalismus und Soziale Arbeit (BS) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Unterstützungsleistungen und pädagogische Interventionen erfolgen oftmals mit dem Ziel, das aktuelle oder zukünftige Wohlergehen der betroffenen Person zu sichern oder zu steigern. Eine solche Orientierung am Wohlergehen kann mit den unmittelbaren Wünschen der Person in Konflikt geraten. So wollen etwa viele Kinder morgens nicht aufstehen und zur Schule gehen, aber sie werden von ihren Eltern mehr oder minder sanft ›zu ihrem Glück gezwungen‹. Die Form des Zum-eigenen-Glück-Zwingens nennt man gemeinhin Paternalismus.
Der Ausdruck ›Paternalismus‹ wird in der Regel in einem abwertenden Sinne gebraucht: Paternalistische Handlungen gelten mindestens als moralisch fragwürdig, vielfach sogar als grundsätzlich verwerflich. Diese weithin geteilte anti-paternalistische Grundüberzeugung ist Ausdruck eines liberalen Selbstverständnisses, dem zufolge jeder Einzelperson die Gelegenheit gegeben werden müsse, sich seine eigene Vorstellung von einem gelingenden Leben zu bilden und diese in Eigenregie zu realisieren. Den Einzelnen als Autor seines eigenen Lebens zu respektieren heißt dann, ihn vor Einmischungen anderer zu schützen, zu denen auch und besonders staatliche Instanzen zählen.
Die gegenwärtige Soziale Arbeit verfügt über ein Selbstverständnis, das einen stark anti-paternalistischen Grundzug aufweist. Damit grenzt sie sich ersichtlich von älteren Formen Sozialer Arbeit ab, die sich noch verhältnismäßig unbekümmert auf vermeintlich allgemein verbindliche Lebensziele bezogen, an denen das Leben der Adressaten Sozialer Arbeit auszurichten sein sollte.
Man muss nun die Paternalismusskepsis der gegenwärtigen Sozialen Arbeit nicht grundsätzlich in Abrede stellen, wenn man sich fragt, ob ein strikter Anti-Paternalismus in der Sozialen Arbeit wirklich deskriptiv und normativ angemessen ist: Ist eine paternalismusfreie Soziale Arbeit überhaupt denkbar und, wenn ja, sollte man dies anstreben?
Anhand klassischer und neuerer Texte wird sich das Seminar mit den Fragen auseinandersetzen, inwieweit und in welcher Weise paternalistisches Handeln bzw. paternalistische Zielsetzungen zu rechtfertigen sind. Ausflüge in die Gebiete der Ethik und der politischen Theorie werden dabei notwendige Ergänzungen zu den erziehungswissenschftlichen Diskussionen bilden.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Das Seminar setzt zwar keine besonderen Vorkenntnisse hinsichtlich des behandelten Themenbereichs oder der theoretischen Kontexte voraus, verlangt aber eine gründliche Beschäftigung mit den im Seminar eingesetzten Texten. Überdies werden die Seminarsitzungen teilweise durch ca. 15-minütige Kurzreferate bestritten. Von den TeilnehmerInnen wird eine entsprechende Bereitschaft zur Mitarbeit erwartet.

Bibliography

Brumlik, Micha (2004): "Sind soziale Dienste legitimierbar?". In: Ders., Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe, Berlin, Wien, S. 230 ff.
Dworkin, Gerald (2010): "Paternalism". In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2010 Edition), hrsg. von E. N. Zalta [URL = <http://plato.stanford.edu/archives/sum2010/entries/paternalism/>].
Giesinger, Johannes (2006): "Paternalismus und Erziehung. Zur Rechtfertigung pädagogischer Eingriffe". In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 66–85.
Giesinger, Johannes (2007): Autonomie und Verletzlichkeit. Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung. Bielefeld.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW3 Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Study requirement
Student information
E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit Study requirement
Student information
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Study requirement
Student information
E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 4.1; ME 5.1   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  

aktive Teilnahme

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_250303@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33484362@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 11, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, September 11, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33484362
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33484362