Die Veranstaltung bietet keinen Gesamtüberblick über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Sie versteht sich vielmehr als Einführung in solche ausgewählte Forschungsthemen, die allesamt jenseits eines engen militärgeschichtlichen Zugriffs auf „the greatest man-made disaster in history” (Antony Beevor) liegen. Wie veränderte sich die deutsche Gesellschaft während des Krieges? Wie verbrecherisch war die Wehrmacht? Auf welchen Entscheidungen fußte die japanische Expansion in Asien? Wer entschied wann, alle europäischen Juden zu ermorden? So lauten einige der Fragen, mit denen wir uns vornehmlich aus politik-, sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive befassen wollen.
Zur Einführung: Jörg Echternkamp, Die 101 wichtigsten Fragen: Der Zweite Weltkrieg, München 2010; Christian Hartmann, Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941-1945, München 2011; Gerhard Schreiber, Der Zweite Weltkrieg, München 20074; Wolfgang Benz, Die 101 wichtigsten Fragen: Das Dritte Reich, München 20082.
Zur Vertiefung: Jörg Echternkamp Hg., Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben, München 2004; ders. Hg., dass. Zweiter Halbband: Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung, München 2005; Christian Hartmann / Johannes Hürter / Ulrike Jureit Hg., Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte, München 2005; Ian Kershaw, Fateful Choices. Ten Decisions that Changed the World, London 2008; Peter Longerich, „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006; Dietmar Süß, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011; Timothy Snyder, Bloodlands, Europe Between Hitler and Stalin, London 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; 3.2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.1a; 3.1b |