220100 Das Königreich der Niederlande im Zweiten Weltkrieg: Geschichte und Gedächtnis (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Als am 14. Mai 1940, vier Tagen nachdem deutsche Truppen in die drei Benelux-Länder einmarschiert waren, die Hafenstadt Rotterdam bombardiert wurde, wurden die Niederlande zum ersten Mal seit der Napoleonischen Zeit wieder mit Krieg konfrontiert. War es dem Land bis dahin gelungen, seine Neutralität zu bewahren, wurde es jetzt mit der eigenen militärischen Schwäche und mit der deutschen Drohung zusätzlicher Bombardements auf andere Städte konfrontiert. Am 15. Mai kapitulierte die Niederlande; später, am 8. März 1942, folgte die Kapitulation von Niederländisch-Indien gegenüber Japan.
Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Geschichte und der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Königreich der Niederlande. Es fragt nach dem Ursprung, der täglichen Praxis und den Folgen der deutschen Besatzung. Wie reagierte die Bevölkerung? Welche Rolle spielten Widerstandskämpfer und was bedeutete die Kollaboration für die Kriegsentwicklung? Die Veranstaltung befasst sich nicht nur mit den Niederlanden, sondern auch mit ihren Kolonien. Einige ausgewählte Themen sind der Widerstand und die niederländischen Nationalsozialisten (NSB), Anne Frank und der Holocaust sowie die japanischen Internierungslager, der Arbeitseinsatz, der Hungerwinter von 1944/45, und die Rolle der Monarchie. Schließlich werden auch der sich verändernde Blick auf Deutschland während der Nachkriegszeit sowie die Folgen des Krieges für die Kolonialhegemonie der Niederlande betrachtet.
Nebenbei wird eine Filmreihe mit einigen niederländischen Filmen zum Zweiten Weltkrieg angeboten. Die Teilnahme daran ist freiwillig und steht, bei ausreichender Kapazität, allen Studierenden offen.

Requirements for participation, required level

Englischkenntnisse

Bibliography

Gegebenenfalls kann zur Einleitung gelesen werden: Michael North, Geschichte der Niederlanden (München 2008)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.8 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.8 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Regelmäßige Präsenz; kurze Diskussionsleitung; einseitiges Essay; eine Romanbesprechung; Semesterarbeit (15 Seiten)

No eLearning offering available
Address:
WS2012_220100@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33139578@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 11, 2012 
Last update rooms:
Thursday, October 11, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33139578
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33139578