Als am 14. Mai 1940, vier Tagen nachdem deutsche Truppen in die drei Benelux-Länder einmarschiert waren, die Hafenstadt Rotterdam bombardiert wurde, wurden die Niederlande zum ersten Mal seit der Napoleonischen Zeit wieder mit Krieg konfrontiert. War es dem Land bis dahin gelungen, seine Neutralität zu bewahren, wurde es jetzt mit der eigenen militärischen Schwäche und mit der deutschen Drohung zusätzlicher Bombardements auf andere Städte konfrontiert. Am 15. Mai kapitulierte die Niederlande; später, am 8. März 1942, folgte die Kapitulation von Niederländisch-Indien gegenüber Japan.
Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Geschichte und der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Königreich der Niederlande. Es fragt nach dem Ursprung, der täglichen Praxis und den Folgen der deutschen Besatzung. Wie reagierte die Bevölkerung? Welche Rolle spielten Widerstandskämpfer und was bedeutete die Kollaboration für die Kriegsentwicklung? Die Veranstaltung befasst sich nicht nur mit den Niederlanden, sondern auch mit ihren Kolonien. Einige ausgewählte Themen sind der Widerstand und die niederländischen Nationalsozialisten (NSB), Anne Frank und der Holocaust sowie die japanischen Internierungslager, der Arbeitseinsatz, der Hungerwinter von 1944/45, und die Rolle der Monarchie. Schließlich werden auch der sich verändernde Blick auf Deutschland während der Nachkriegszeit sowie die Folgen des Krieges für die Kolonialhegemonie der Niederlande betrachtet.
Nebenbei wird eine Filmreihe mit einigen niederländischen Filmen zum Zweiten Weltkrieg angeboten. Die Teilnahme daran ist freiwillig und steht, bei ausreichender Kapazität, allen Studierenden offen.
Englischkenntnisse
Gegebenenfalls kann zur Einleitung gelesen werden: Michael North, Geschichte der Niederlanden (München 2008)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |
Regelmäßige Präsenz; kurze Diskussionsleitung; einseitiges Essay; eine Romanbesprechung; Semesterarbeit (15 Seiten)