220100 Das Königreich der Niederlande im Zweiten Weltkrieg: Geschichte und Gedächtnis (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Als am 14. Mai 1940, vier Tagen nachdem deutsche Truppen in die drei Benelux-Länder einmarschiert waren, die Hafenstadt Rotterdam bombardiert wurde, wurden die Niederlande zum ersten Mal seit der Napoleonischen Zeit wieder mit Krieg konfrontiert. War es dem Land bis dahin gelungen, seine Neutralität zu bewahren, wurde es jetzt mit der eigenen militärischen Schwäche und mit der deutschen Drohung zusätzlicher Bombardements auf andere Städte konfrontiert. Am 15. Mai kapitulierte die Niederlande; später, am 8. März 1942, folgte die Kapitulation von Niederländisch-Indien gegenüber Japan.
Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Geschichte und der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Königreich der Niederlande. Es fragt nach dem Ursprung, der täglichen Praxis und den Folgen der deutschen Besatzung. Wie reagierte die Bevölkerung? Welche Rolle spielten Widerstandskämpfer und was bedeutete die Kollaboration für die Kriegsentwicklung? Die Veranstaltung befasst sich nicht nur mit den Niederlanden, sondern auch mit ihren Kolonien. Einige ausgewählte Themen sind der Widerstand und die niederländischen Nationalsozialisten (NSB), Anne Frank und der Holocaust sowie die japanischen Internierungslager, der Arbeitseinsatz, der Hungerwinter von 1944/45, und die Rolle der Monarchie. Schließlich werden auch der sich verändernde Blick auf Deutschland während der Nachkriegszeit sowie die Folgen des Krieges für die Kolonialhegemonie der Niederlande betrachtet.
Nebenbei wird eine Filmreihe mit einigen niederländischen Filmen zum Zweiten Weltkrieg angeboten. Die Teilnahme daran ist freiwillig und steht, bei ausreichender Kapazität, allen Studierenden offen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Englischkenntnisse

Literaturangaben

Gegebenenfalls kann zur Einleitung gelesen werden: Michael North, Geschichte der Niederlanden (München 2008)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.8 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.8 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Regelmäßige Präsenz; kurze Diskussionsleitung; einseitiges Essay; eine Romanbesprechung; Semesterarbeit (15 Seiten)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_220100@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33139578@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Oktober 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33139578
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33139578