Im Seminar werden Grundpositionen der Geschichtsphilosophie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert von Kant, Schiller und Hegel bis zu Walter Benjamin und Karl Jaspers auf der Basis gemeinsamer Lektüre (Auszüge oder Ganzschriften) erarbeitet. Ein größerer Block wird dabei vor allem Hegels Geschichtsphilosophie gewidmet sein. Neben den Geschichtsphilosophen selbst werden auch ihre Kritiker von Marx bis zur Postmoderne an ausgewählten Textbeispielen diskutiert
U. Dierse/G. Scholtz, Art. Geschichtsphilosophie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, Basel 1974, Sp. 416-439
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |