Für alle Grundkurse Mittelalter/Frühe Neuzeit, Teil 1, wird ein online-Anmeldeverfahren durchgeführt, dass eine gleichförmige Verteilung der Studierenden auf das Angebot ermöglichen soll. Bitte vergeben Sie unter folgender Adresse Prioritäten für alle Grundkurse unter folgender Webadresse:
http://129.70.102.6/fmi/iwp/res/iwp_home.html
Zur Veranstaltung:
Theater-Skandal, Sport-Skandal, Politik-Skandal, Geheimdienst-Affäre. Kaum ein Monat vergeht ohne die Skandalisierung von Ereignissen. Indes: Was macht den Skandal zum Skandal? Was kennzeichnet die Affäre? Welche Funktion erfüllen Skandal und Affäre in der Gesellschaft? Wer löst den Skandal, wer löst die Affäre aus? Wann wird der Skandal zur Affäre? Wie wandeln sich Skandalon und Skandalisierungsstrategien im Verlauf der Geschichte? Der Grundkurs greift diese Fragen auf und versucht, ausgehend von analytischen Definitionen beider Begriffe, den Stein des Anstoßes, den Verlauf und die Funktion von Skandalen und Affären an ausgewählten Fallbeispielen von der Vormoderne bis zur Gegenwart zu untersuchen.
Skandale und Affären sind, so die Hypothese, Konfigurationen und Figuren des politischen Repertoires, die nur vor dem politischen und kulturellen Hintergrund der sozialen Ordnung, in der sie auftreten, verstanden und erklärt werden können. Ins Zentrum rücken religiöse, literarische und politische Regelverletzungen, die den Anstoß zu Skandalen und Affären gaben. Schwerpunkte bilden u.a.: Kommunebewegung und Bürgeraufstände im Mittelalter, Herrscherabsetzungen, Affären an den frühneuzeitlichen Höfen, die Calas-Affäre und die Dreyfus-Affäre, der Eulenburg-Skandal sowie die Skandalisierungsstrategien von Avantgarde-Gruppen, die Rolle der Medien im Verlauf von Skandal und Affäre sowie die Formen öffentlicher Empörung in Monarchien und Diktaturen.
Frank Bösch: Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München 2009; Luc Boltanski, Élisabeth Claverie, „Affaires, Scandales et Grandes Causes“, in: Luc Boltanski, Elisabeth Claverie, Nicolas Offenstadt, Stéphane van Damme (Hrg.) Affaires, Scandales et Grandes Causes. De Socrate à Pinochet, Paris 2007, S. 395-453¸ Kirsten Bulkow (Hg.), Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung, Wiesbaden 2011; Rolf Ebbighausen, Sieghard Neckel (Hg.), Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt am Main 1989; Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Voltaire. Die Affäre Calas, Frankfurt am Main 2010; Karl Otto Hondrich, Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals, Frankfurt am Main 2002; Hans Matthias Kepplinger, Publizistische Konflikte und Skandale, Wiesbaden 2009, Martin Sabrow (Hg.), Skandal und Diktatur: Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen 2004; Burkhardt Steffen, Medienskandale: zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, Köln 2006.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
Tutorium zum Grundkurs | Student information | ||
22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination Ungraded examination |
Student information |
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Tutorium zum Grundkurs | Student information | ||
22-Latam-G-Gr Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter / Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Tutorium zum Grundkurs | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Pflicht | 8 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a |