Bilder dienen nicht allein dazu, historische Ereignisse und Entwicklungen darzustellen, sondern intervenieren ihrerseits wirkungsvoll in geschichtlichen Prozessen. Eine Historische Bildwissenschaft darf sich daher nicht auf die Aufgaben einer Hilfswissenschaft reduzieren und kann sich nicht auf einzelne – realienkundliche oder ikonographische – Aspekte von Bildern beschränken. Vielmehr muss sie auch zu der Grundfrage vorstoßen, wie Bilder Sinn generieren und eine eigene Wirkmacht gewinnen. Das Seminar soll sich dieser Fragestellung nähern, indem es eine breite Auswahl von relevanten methodischen Ansätzen vorstellt. Neben form- und stilgeschichtlichen Grundlagen sowie klassischen ikonographischen Forschungen sollen semiotische, rezeptionsästhetische, phänomenologische und psychoanalytische Ansätze sowie neuere methodische Konzepte wie die Actor-Network-Theory zur Diskussion gestellt werden. Alle methodischen Ansätze werden an Bildbeispielen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erprobt.
Gottfried Boehm (Hg.), Was ist ein Bild, München 1994.
Horst Bredekamp, Theorie des Bildakts, Frankfurt am Main 2010.
Matthias Bruhn, Das Bild. Theorie, Geschichte, Praxis, Berlin 2008.
James Elkins und Maja Naf (Hg.), What is an Image? (The Stone Art Theory Institutes, Bd. 2), University Park, PA, 2011.
Wolfgang Kemp (Hg.), Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik, erw. Neuaufl., Berlin 1992.
William J. T. Mitchell, Bildtheorie, Frankfurt am Main 2008.
Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006.
Martin Schulz, Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München 2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | C0-269 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Studieninformation | |
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1; Modul 2.2 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1; 3.1.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Kulturseminare | Bildende Kunst | ||||||
Studieren ab 50 |
Während des Semesters geben einige kleinere Übungsaufgaben Gelegenheit, die Arbeit mit Bildern an konkreten Beispielen zu erproben. Das Seminar wird mit einer kurzen mündlichen Prüfung abgeschlossen, deren erfolgreicher Abschluss den regelmäßigen Besuch der Veranstaltung voraussetzt.