220011 Regionale Industrialisierungs- und Deindustrialisierungsprozesse in Spanien und Italien im 20. Jahrhundert (GST) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Nach einer ausführlichen Einführung in Theorien der Industrialisierung und Deindustrialisierung sollen die spezifischen Industrialisierungsprozesse Spaniens und Italiens auf nationaler Ebene im 20. Jahrhundert untersucht werden. In diesem Kontext sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der wirtschaftlichen Entwicklung der beiden Mittelmeerländer im europäischen Vergleich herausgearbeitet werden. Dabei sollen auch vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen und finanziellen Krisensituation die sektoralen und regionalen Defizite der strukturellen Wettbewerbsfähigkeit der beiden Mittelmeerländer diskutiert werden. Gibt es hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert einen besonderen mediterranen Akkumulationstyp, der auf spezifische Strukturdefizite tendiert? Im Mittelpunkt des Seminars sollen jedoch detailliert regionale Industrialisierungs- und Deindustrialisierungsprozesse in den beiden Ländern analysiert werden, die bis heute für ein hohes Maß an regionalen Disparitäten verantwortlich sind. Welche Rolle spielen die im Vergleich mit mitteleuropäischen Ländern starken regionalen Strukturgefälle und Peripherisierungsprozesse (Norditalien/ Mezzogiorno; Katalonien, Baskenland, Madrid/ Andalusien, Extremadura) für die wirtschaftliche Entwicklung? Ein Vergleich klassischer Deindustrialisierungsregionen wie zum Beispiel Sizilien und Andalusien soll auch die Unterschiede der sogenannten „Struktur- und Regionalpolitik“ herausarbeiten.

Literaturangaben

Einführende Literatur: Carreras, Albert / Tafunell, Xavier: Estadísticas históricas de España. Siglos XIX—XX. Madrid 2006 . Fontana, Josep / Nadal, Jordi: Spanien 1914-1970. In: Cipolla, Carlo M. (Hg.): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Bd. 5: Die europäischen Volkswirtschaften im zwanzigsten Jahrhundert. (Dt.Ausgabe hrsg. v. Knut Borchardt) Stuttgart 1980, 331-375. Nadal, Jordi: Der Fehlschlag der Industriellen Revolution in Spanien 1830-1914. In: Cipolla, Carlo M.(Hg.): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Bd. 4. Stuttgart 1977, 341-401. Nadal, Jordi (dirección): Atlas de la industrialización de España, 1750-2000. Barcelona 2003. Tortella, Gabriel: El desarrollo de la España contemporánea. Historia económica de los siglos XIX y XX. Madrid 1994
Cafagna, Luciano: Die Industrielle Revolution in Italien 1830-1914. In: Cipolla, Carlo M. (Hrsg.): The Fontana Economic History of Europe. Europäische Wirtschaftsgeschichte. Deutsche Ausgabe hrsg. von K. Borchardt, Bd.4: Die Entwicklung der industriellen Gesellschaften. Stuttgart-New York 1977, S. 308-339. Federico, Giovanni (Ed.): The Economic Development of Italy since 1870. Cambridge 1994 (wichtige Aufsatzsammlung). Hertner, Peter: Italien 1850-1914. In: Fischer, W.(Hrsg.) Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 4, Stuttgart-New York 1980,.S. 705-776. Hertner, Peter: Italien 1915-1980. In: Fischer, W. (Hrsg.): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 5, Stuttgart-New York 1980, S. 998-1047. Ricossa, Sergio: Italien 1920-1970: In: Cipolla, Carlo M. (Hrsg.): The Fontana Economic History of Europe. Europäische Wirtschaftsgeschichte. Deutsche Ausgabe hrsg. von K. Borchardt, Bd.5: Die europäischen Volkswirtschaften im zwanzigsten Jahrhundert. Stuttgart-New York 1980, S. 176-212. Zamagni,Vera: The Economic History of Italy, 1860-1990. Oxford 1993
Eine umfangreiche Bibliographie zu den einzelnen Regionen wird am Anfang des Semesters verteilt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 V2-200 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 28.12.12 / 04.01.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1a; 3.1b    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4b; BaRK5e    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_220011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33105383@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33105383
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33105383