Im Hinblick auf das lehramtsspezifische Anforderungsprofil ergänzen sich fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen. Einerseits bleibt alle Fachdidaktik leer, wenn sie sich nicht unter soliden fachlichen Voraussetzungen an Gegenständen konkretisiert. Andererseits helfen philosophische Kenntnisse wenig, wenn man sich anderen - Schülerinnen und Schülern, Studierenden und anderen - nicht verständlich machen kann.
Das Seminar soll den Studierenden Gelegenheit geben, anhand von zentralen Problemstellungen und Lösungsansätzen, mit denen man in den Schulfächern Philosophie und Praktische Philosophie üblicherweise konfrontiert ist, sowohl ihre Erschließungskompetenzen als auch Ihre Vermittlungskompetenzen zu fördern. Die Vermittlung eines Teils des von Studierenden häufig nachgefragten ‚schulrelevanten Wissens’ kann hier wechselseitig geschehen, indem die Teilnehmer sich zunächst selbst zum ‚Experten’ in einer Sachfrage oder in der Interpretation eines ‚Klassikers’ ausbilden, und anschließend durch die Präsentation Ihrer Analysen andere davon profitieren lassen.
Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | T8-222 | 08.10.2012-01.02.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.