Das Seminar dient der Vorbereitung auf eigene Unterrichtserfahrungen in der Sekundarstufe II im Rahmen der in den Semesterferien stattfindenden schulpraktischen Studien.
Nach einer gemeinsamen Analyse der curricularen Vorgaben für das Schulfach Philosophie sowie einer Vorstellung fachdidaktischer Fragestellungen und einiger fachdidaktischer Ansätze werden fachspezifische Unterrichtsmethoden wie das philosophische Argumentieren, das Unterrichten mit moralischen Dilemmata, das ‚sokratische Gespräch’, das Gedankenexperiment sowie Verfahren der Texterschließung an Unterrichtsbeispielen vorgestellt.
Schließlich werden anhand der curricularen Vorgaben und der unter Berücksichtigung der Fachmethodik von den Studierenden eigene Unterrichtsplanungen erstellt, einander vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Semesterapparat u. per e-mail über den Verteiler zur Veranstaltung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | Didaktik 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | N12 DID GG | Pflicht | 3. 4. 5. 6. | 3 | benotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N12 DID GG | Pflicht | 1. 2. | 3 | benotet | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N12 DID GG | Pflicht | 1. 2. | 3 | benotet |