230031 Zur unterrichtlichen Behandlung von bürgerlichen Trauerspielen und Konstruktion von Arbeitsaufträgen in Klausuren (im Zentralabitur) (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Seit Einführung des Zentralabiturs in NRW im Jahr 2007 gehör(t)en bereits zwei bürgerliche Trauerspiele zur Obligatorik. Da die „Halbwertzeit“ relativ hoch war/ist, macht es Sinn, die bekanntesten Stücke, die diesem Genre zugerechnet werden, zum Gegenstand der Untersuchung zu machen. Darüber hinaus kann an dem vorliegenden Material nachvollzogen werden, wie die „Konstrukteure“ der Klausuren für das Zentralabitur die schriftlichen Aufgaben formulieren und welche kriteriellen Lösungskataloge sie vorgeben. Gleichzeitig kann deutlich werden, wie auch im mündlichen Abitur die „Prüfungssets“ zu konstruieren sind, damit sie den Anforderungen der Richtlinien entsprechen.
Ein großes Problem stellt sich vor allem den jungen Kolleginnen und Kollegen, die zunächst im Referendariat und später in der Qualifikationsphase mündliche und schriftliche Leistungsüberprüfungen entwickeln müssen. Zu der Sorge, die Schülerinnen und Schüler „richtig“ auf die Abiturthemen und -klausuren vorzubereiten, gesellt sich das Gefühl der Überforderung, weil man gleich zu 6-10 Themen Unterrichtsreihen erstellen/besitzen und eine entsprechende Anzahl von Klausuren vorhalten muss. Diese Veranstaltung will deshalb dazu beitragen, solche Erfahrungen zu vermeiden, indem wir ausgehend von der kritischen Begutachtung vorliegender Lernarrangements zu den verschiedenen Stücken versuchen wollen, die ihnen zugrundeliegenden Kriterien auf unsere eigenen Konzeptionen zu den Stücken und zu den mündlichen/schriftlichen Leistungsüberprüfungen zu übertragen.

Requirements for participation, required level

Es sind keine formalen Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten jedoch das INTERESSE und die BEREITSCHAFT mitbringen, Kompetenzen in den Handlungsfeldern UNTERRICHTEN und LEISTUNGEN MESSEN und BEURTEILEN zu erwerben.
Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über Teilnahme, wenn sich mehr als 40 Studierende anmelden.

Bibliography

Wird zum Teil ([Abitur]-klausuren) vom Veranstalter gestellt.
Kann zum Teil (Lernarrangements) zu ermäßigten Preisen beim Veranstalter erworben werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

regelmäßige Teilnahme,
Vorstellung (oder Präsentation) eines Lernarrangements zu einem selbst ausgewählten bürgerlichen Trauerspiel:
Lessing: Miss Sara Sampson
Lessing: Emilia Galotti
Schiller: Kabale und Liebe
Hebbel: Maria Magdalena
Präsentation zu den vorliegenden Klausurensets (ZAB)
für benotete Leistungen: Übernahme einer (vom Umfang her überschaubaren) schriftlichen Ausarbeitung zu verschiedenen Aspekten des bürgerlichen Trauerspiels bzw. zu den o.g. Stücken und zu den (zu konstruierenden) Leistungsüberprüfungen

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_230031@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33064810@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 7, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33064810
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33064810